Erstellt am 18 May 2019 20:40
Zuletzt geändert: 14 Oct 2020 17:00
Prinzip
Die photodynamische Therapie (PDT) erfordert ein medizinisches Gerät, ein photosensibilisierendes Medikament und die angemessene Verwendung beider, um biologische Mechanismen auszulösen, die den Primärtumor schnell zerstören und einen dauerhaften Schutz gegen Metastasen bieten können. Wir präsentieren eine multidisziplinäre Sicht auf die Probleme, die durch die Entwicklung der PDT aufgeworfen wurden. Wir zeigen, wie Spektroskopie, Photophysik, Photochemie und Pharmakokinetik von Photosensibilisatoren den Mechanismus des Zelltods und klinische Protokolle bestimmen. Verschiedene Beispiele für Kombinationen mit Chemotherapien und Immuntherapien veranschaulichen die Möglichkeiten, das Ergebnis der PDT zu potenzieren. Besonderes Augenmerk wird auf die Mechanismen gelegt, die zur Etablierung der PDT als systemische Behandlung von soliden Tumoren und metastasierenden Erkrankungen genutzt werden können.
Quelle:
Dąbrowski, J. M., & Arnaut, L. G. (2015). Photodynamic therapy (PDT) of cancer: from local to systemic treatment. Photochemical & Photobiological Sciences, 14(10), 1765–1780. doi:10.1039/c5pp00132c (Volltext - Autor-Manuskript)
Literatur
Suche in Pubmed
Pubmed-Suche nach Artikeln zur Photodynamischen Therapie:
"photochemotherapy"[MeSH Terms] OR "photochemotherapy"[All Fields] OR ("photodynamic"[All Fields] AND "therapy"[All Fields]) OR ("Photodynamic Therapy"[All Fields] OR "pdt"[TIAB])
Pubmed-Suche nach Studien zur Photodynamischen Therapie:
("photochemotherapy"[MeSH Terms] OR "photochemotherapy"[All Fields] OR ("photodynamic"[All Fields] AND "therapy"[All Fields]) OR ("Photodynamic Therapy"[All Fields] OR "pdt"[TIAB])) AND Clinical Trial[ptyp]
Artikel zur Methode
- Kwiatkowski S, Knap B, Przystupski D, et al. Photodynamic therapy - mechanisms, photosensitizers and combinations. Biomed Pharmacother. 2018 Oct;106:1098-1107.
Abstrakt:
Die photodynamische Therapie (PDT) ist eine moderne und nicht-invasive Therapieform, die bei der Behandlung nicht-onkologischer Erkrankungen sowie bei Krebserkrankungen verschiedener Arten und Lokalisationen eingesetzt wird. Die Methode basiert auf der lokalen oder systemischen Anwendung einer lichtempfindlichen Verbindung - des Photosensibilisators, der sich in pathologischen Geweben ansammelt. Die Photosensibilisatormoleküle absorbieren das Licht der entsprechenden Wellenlänge und initiieren die Aktivierungsprozesse, die zur selektiven Zerstörung der ungeeigneten Zellen führen. Die photozytotoxischen Reaktionen treten nur in den pathologischen Geweben im Bereich der Photosensibilisatorverteilung auf, was eine selektive Zerstörung ermöglicht.
Während des letzten Jahrzehnts wurde eine signifikante Beschleunigung der Entwicklung der Nanotechnologie beobachtet. Die Kombination von Photosensibilisatoren mit Nanomaterialien kann die Effizienz der photodynamischen Therapie verbessern und auch deren Nebenwirkungen beseitigen. Der Einsatz von Nanopartikeln ermöglicht eine zielgerichtete, auf bestimmte Rezeptoren fokussierte Methode und erhöht dadurch die Selektivität der photodynamischen Therapie. Gegenstand dieses Aufsatzes ist die Anwendung von PDT gegen Krebs, seine Vorteile und mögliche Modifikationen zur Potenzierung seiner Wirkungen.
Siehe auch in diesem Wiki:
- Balneophototherapie
- Cholangiozelluläres Karzinom
- S-1 (Tegafur, Gimeracil, Oteracil; Teysuno®)
- Verteporfin
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der individuellen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche oder sonstige Beratung nicht ersetzen! Auch erheben die hier gemachten Aussagen keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Dies ist keine Gesundheitsberatungsseite und auch keine Sozialberatungsseite!
Neue Seite anlegen