MR-Spektroskopie

Erstellt am 21 Sep 2015 20:40
Zuletzt geändert: 09 Oct 2020 13:59

Abstract

Die Magnetresonanzspektroskopie (MRS) leitet sich von der NMR-Spektroskopie1 ab und bezeichnet gewöhnlich eine In-vivo-Methode zur Messung von Metaboliten-Konzentrationen in verschiedenen Geweben2.
Am häufigsten werden dabei Messungen an den per NMR am besten zugänglichen und in biologischen Geweben in großer Menge vorhandenen Wasserstoff-(1H)-Kernen durchgeführt, seltener auch an Phosphor(31P) oder Kohlenstoff(13C)3.

Mit Hilfe der 1H-MRS an einer klinischen Magnetresonanztomografie-Anlage können N-Acetylaspartat als neuronaler Marker oder Cholin-enthaltende Moleküle als Zellmembran-Marker nachgewiesen werden. Außerdem sind Laktat und Citrat sowie die CH2- und CH3-Gruppen von Lipiden und anderen Makromolekülen detektierbar. Die 31P-MRS dient hauptsächlich zur Untersuchung des zellulären Energiestoffwechsels, während die 13C-MRS einen Einblick in den zellulären Glucose-Stoffwechsel gewährt.

Ein Sonderverfahren der MRS ist die Single-Voxel-Spektroskopie (SVS), bei der ein bestimmtes Volumen, das vorher auf Übersichtsbildern positioniert wird, in einem Gewebe gemessen werden kann. Daneben existiert auch noch eine Variante, die als
Multivoxel-Spektroskopie oder Chemical Shift Imaging bezeichnet wird.

Abgrenzung /Begriffsklärung

Synonyme: Magnetresonanzspektroskopie, 1H-MR-Spektroskopie, MR-Spektroskopie, MRS

Indikationen

Prostatakarzinom, Brustkrebs, bösartige Hirntumore, Lebertumore

Bewertung der allgemeinen Evidenz

Klinische Studien sind hauptsächlich an Gehirn, Skelettmuskel, Herz, Leber und Prostata durchgeführt worden.4
In den letzten Jahren haben klinische MRS-Studien in der Onkologie deutlich zugenommen.5

Derzeit ist der medizinische Nutzen dieses diagnostischen Verfahrens noch nicht genügend belegt, eine aktive Forschung ist zu beobachten.

Legalstatus

Laut den in InfoMeD eingestellten tabellarischen Erläuterungen ("Abgrenzungsfragen zum EBM") der SEG 4 und der SEG 7 ist die Methode nach EBM 34.1 Punkt 4 explizit von der vertragsärztlichen Vergütung ausgeschlossen.

Alternativen

Vorhandene anerkannte Methoden der Bildgebung, sofern medizinisch indiziert.

Quellen


Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der individuellen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche oder sonstige Beratung nicht ersetzen! Auch erheben die hier gemachten Aussagen keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Dies ist keine Gesundheitsberatungsseite und auch keine Sozialberatungsseite!



Neue Seite anlegen

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License