Erstellt am 08 Dec 2021 11:36
Zuletzt geändert: 24 Apr 2023 19:29
G-BA Bewertungsverfahren
Status: Ausgesetzt zur Erprobung.
Aus der Methodenbewertung sind folgende Erprobungsverfahren hervorgegangen:
- High-Flow-Therapie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder chronisch respiratorischer Insuffizienz Typ 1 (§ 137e SGB V): Im Text des Beschlusses steht allerdings "chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und chronisch respiratorische Insuffizienz Typ 1"!
- High-Flow-Therapie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und chronisch respiratorischer Insuffizienz Typ 2 (§ 137e SGB V): Im Text des Beschlusses steht ebenfalls "chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und chronisch respiratorische Insuffizienz Typ 2"!!
Gemäß Angaben des G-BA auf seinen Webseiten untersucht der G-BA die Methode bei folgender Indikation:
- Bei COPD oder chronisch respiratorischer Insuffizienz Typ 1.
- Der Beschlusstext zur Aussetzung spricht von COPD oder chronisch respiratorischer Insuffizienz Typ 1.
- Die Erprobungs-Richtlinie spricht von COPD und chronisch respiratorischer Insuffizienz Typ 1.
- Bei COPD und chronisch respiratorischer Insuffizienz Typ 2.
- Der Beschlusstext zur Erprobung spricht von COPD und chronisch respiratorischer Insuffizienz Typ 2.
- Die Erprobungs-Richtlinie spricht von COPD und chronisch respiratorischer Insuffizienz Typ 2.
Damit ist die High-Flow-Therapie bei COPD mit jeglicher chronisch respiratorischer Insuffizienz auf jeden Fall Untersuchungsgegenstand und "NUB" bzw. "untrennbarer Bestandteil einer neuen nicht anerkannten Untersuchungs- und Behandlungsmethode".
Möglicherweise soll auch jegliche chronische respiratorische Insuffizienz Typ 1 im Rahmen der Bewertung geprüft werden und wäre somit "NUB" (falls der G-BA tatsächlich "oder" eine der beiden Indikationen meinte).
Bei der High-Flow-Therapie bei chronisch respiratorischer Insuffizienz Typ 2 steht sowohl auf den Webseiten des G-BA als auch in den Beschlusstexten stets die logische Verknüpfung "und". Damit wäre die High-Flow-Therapie bei "chronisch respiratorischer Insuffizienz Typ 2" nur in Verbindung mit einer COPD Gegenstand der Bewertung durch den G-BA und nur in dieser Verbindung auch eine "NUB".
Bei einer Lungenfibrose mit metabolischer Azidose/Hyperkapnie handelt es sich definitionsgemäß um eine chronisch respiratorische Insuffizienz Typ 2, aber nicht um eine COPD.
Für Patienten mit Lungenfibrose und/oder eine chronisch respiratorische Insuffizienz Typ 2 ohne gleichzeitige COPD wäre ein High-Flow-Beatmungsgerät somit ein Hilfsmittel und keine NUB. Allerdings scheint das Hilfsmittelverzeichnis des GKV-SV keine entsprechenden Geräte für die High-Flow-Therapie zu enthalten.
Krankenhaus - InEK
Hilfsmittelverzeichnis
Eine Zuordnung der High-Flow-Geräte im Hilfsmittelverzeichnis zu der Produktart 14.24.13.(4000-4999): Beatmungsgeräte mit offenem und geschlossenem Atemsystem zur invasiven und nicht invasiven Anwendung ist nur unvollständig möglich; da das HMV keine Anwendung mit Nasenkanülen aufgeführt.
Das LM Flow 100 bei Löwenstein/LM Flow 100 bei Oxycare der Löwenstein Medical SE & Co. KG. hat keine Hilfsmittelnummer.
Die Geräte Stellar 100 und 150 des
Herstellers ResMed werden beim Vertrieb zwar mit Hilfsmittelnummer angegeben, sind im Hilfsmittelverzeichnis aber nicht aufgeführt.
Für das Gerät BREAS Vivo 3; Art.-Nr.: 229003; HMV-Nr. 14.24.13.2013 findet sich folgender Eintrag:
"Die nasale High Flow Therapie bislang in der GKV keine zugelassene Behandlungsmethode für den häuslichen Bereich. Der Eintrag umfasst daher die Nutzung des Gerätes zur nasalen High Flow Therapie nicht."
Das Gerät Atemgasbefeuchter AIRcon Gen2 mit Befeuchterkammer C200R, Hilfsmittelpositionsnummer 14.24.17.6002, ist laut Angaben der Fa. Löwenstein in der (Homecare Übersicht) High-flow-fähig und kann im Rahmen der nasalen High-Flow O2-Therapie eingesetzt werden.
Auch der Atemgasbefeuchter prisma VENT AQUA mit Befeuchterkammer C200R, Hilfsmittelpositionsnummer 14.24.17.4001, ist laut Angaben der Fa. Löwenstein in der (Homecare Übersicht) High-flow-fähig und kann im Rahmen der nasalen High-Flow O2-Therapie eingesetzt werden.
Das MyAirvo2-Gerät ist bei Rehadat aufgeführt, aber nicht im Hilfsmittelverzeichnis.
In der Untergruppe: 14.24.17 - Atemgasbefeuchter - finden sich keine Geräte mit formal ausgewiesener "High-Flow"-Charakteristik.
Hintergrund, Literatur
- Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie COPD – Teilpublikation der Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2021. DOI: 10.6101/AZQ/000477. www.leitlinien.de/copd. Internet: www.leitlinien.de. www.awmf.org.
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), weitere Fachgesellschaften und Institutionen; Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften: S2k-Leitlinie Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. AWMF-Registernummer 020 - 008. Stand 20.06.2017. Gültig bis: 19.06.2022 (in Überarbeitung). Online verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/020-008.
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), weitere Fachgesellschaften und Institutionen; Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften: S2k-Leitlinie Langzeit-Sauerstofftherapie. AWMF-Registernummer 020 - 002. Stand 23.07.2020. Gültig bis: 22.07.2025. Online verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/020-002.
- Gillissen A. Nasale High-flow-Sauerstofftherapie bei COPD mit Hyperkapnie. Z Pneumologie 2023;20(1):52–55.
- Grensemann J, Simon M, Wachs C, Kluge S. High-Flow-Sauerstofftherapie – Chancen und Risiken [High-flow oxygen therapy-Chances and risks]. Pneumologe (Berl). 2022;19(1):21-26. German. doi: 10.1007/s10405-021-00415-z. Epub 2021 Oct 5. PMID: 34630002; PMCID: PMC8491602.
- Larsen R. Respiratorische Insuffizienz: Pathophysiologie und Zeichen. Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege. 2016 Jun 14:709–15. German. doi: 10.1007/978-3-662-50444-4_53. PMCID: PMC7531397.
Respiratorische Insuffizienz Typ I: Oxygenierungsversagen
Respiratorische Insuffizienz Typ II: Ventilationsversagen (pulmonales Pumpversagen, Hyperkapnie)
Respiratorische Insuffizienz Typ III: Kombination von Oxygenierungs- und Ventilationsversagen: Es besteht ein niedriger paO2 und ein erhöhter paCO2 (Hypoxie und Hyperkapnie).
Sonstiges, WebLinks
- Flexikon: High-Flow-Sauerstofftherapie
- Flexikon: Nicht-invasive Beatmung
- Flexikon: Respiratorische Insuffizienz
- MSD-Manual: Respiratorische Insuffizienz im Überblick
- MSD-Manual: Respiratorische Insuffizienz (Lungenversagen)
Die chronische respiratorische Insuffizienz ist ein andauerndes Atemproblem, das durch eine langjährige Lungenerkrankung wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) verursacht werden kann.
Bewertung durch das IQWiG
- Pressemitteilung vom 13.07.2021: High-Flow-Therapie zur Selbstanwendung bei COPD und Ateminsuffizienz Typ 1: Nutzen nicht belegt
- Pressemitteilung vom 09.02.2021: High-Flow-Therapie zur Selbstanwendung bei COPD oder Ateminsuffizienz: Nutzen unklar
Siehe auch
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der individuellen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche oder sonstige Beratung nicht ersetzen! Auch erheben die hier gemachten Aussagen keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Dies ist keine Gesundheitsberatungsseite und auch keine Sozialberatungsseite!
Neue Seite anlegen