Methodenbewertung - Links
Evidenz-Quellen allgemein
Zugang zu zusammenfassenden Bewertungen wissenschaftlicher Aussagen (Quellen "aggregierter Evidenz") - allgemein oder im MDKN verfügbare Quellen (alphabetisch nach Instituts-/Organisationsname):
Quellen in deutscher Sprache:
- Informationssystem HTA beim BfArM (DAHTA-Berichte der ehemaligen Deutschen Agentur für Health Technology Assessment des ehemaligen DIMDI).
- LBI: HTA-Berichte - Ludwig Boltzmann Institut, Österreich (inklusive der Reihe „Horizon Scanning in der Onkologie“).
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): HTA-Berichte und weitere Produkte.
- Swiss Medical Board: Fachberichte - Das Swiss Medical Board wurde ursprünglich von der Gesundheitsdirektion Zürich gegründet und wird seit 2012 über den "Trägerverein Swiss Medical Board" gemeinsam von der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH), der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) getragen. Das Swiss Medical Board analysiert und beurteilt diagnostische Verfahren und therapeutische Interventionen aus der Sicht der Medizin, der Ökonomie, der Ethik und des Rechts.
- Testing Treatments interactive ist die Website zu dem Buch "Testing Treatments", das auf Deutsch im Mai 2013 in zweiter Auflage unter dem Titel “Wo ist der Beweis?” erschienen ist. Auf der Webseite Testing Treatments interactive können Sie gezielt nach wissenschaftlichen Bewertungen medizinischer Verfahren suchen; z. B. nach "Mammographie" oder "Statin" oder "Hormonersatztherapie". Die Artikel sind durchweg sehr lesenswert; leider ist der "Themenvorrat" jedoch sehr begrenzt, da es sich um ein Buch zur Darstellung der Vorgehensweisen in der Evidenzbasierten Medizin handelt.
Quellen in englischer Sprache:
- AHRQ - Evidence-based Practice Evidence Reports Die Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) bietet evidenzbasierte Informationen in englischer Sprache im Auftrag der US-amerikanischen Bundesregierung an. Das Institut ist Nachfolgeorganisation der berühmten Agency for Health Care Policy and Research - AHCPR).
- BestBETs - BET stand für "Best Evidence Topic Report" und bezeichnet eine Modifikation der Clinically Appraised Topics für die Notfallmedizin. Urheber der BETs war die Abteilung Notfallmedizin des Manchester Royal Infirmary Krankenhauses.
- CADTH - Canadian search interface for the Health Technology Assessment (HTA) database
- Cochrane Library - Kurzfassungen (Abstracts) aus der Cochrane Library mit der Möglichkeit, diese kostenlos zu durchsuchen und auszudrucken.
- CRD databases - Das "Centre for Research and Dissemination" (CRD) bot einen freien Zugriff auf folgende thematisch voneinander abgegrenzte Datenbanken: DARE - Database of Abstracts of Reviews of Effects - eine Datenbank mit Kurz-Zusammenfassungen von Studien und Übersichtsarbeiten; NHS EED - NHS Economic Evaluation Database - eine Datenbank gesundheitsökonomischer Bewertungen sowie die Gesundheitstechnologiebewertungen in der HTA-Datenbank (Health Technology Assessment Database). Leider wurden die Datenbanken seit 2015 nicht mehr weiter gefüllt, man kann evtl. aber die noch vorhandenen Bestände durchsuchen.
- ECRI (formerly "Emergency Care Research Institute") - Evidence-based Medicine
- EUnetHTA-Network ist die Liste der derzeit im europäischen HTA-Netzwerk aktiven Organisationen.
- EvidenceAlerts - ist eine Service-Seite, die gemeinsam von den Herausgebern des British Medical Journal (BMJ Publishing Group) und der Abteilung für Medizinische Informatik der berühmten kanadischen McMaster Universität herausgegeben wird. Die Seite bietet eine durchsuchbare Datenbank mit Zusammenfassungen aus über 110 Zeitschriften, die nach strengen wissenschaftlichen Kriterien zusammengefasst sind. Die Zusammenfassungen bzw. Evidenzbewertungen werden in beinahe täglichem Rhythmus online zur Verfügung gestellt. Eine kostenlose Registrierung ist erforderlich, um die Seite benutzen zu können.
- Handbook of Non-Drug interventions (HANDI) HANDI aims to make ‘prescribing’ a non-drug therapy almost as easy for Australian GPs as writing a prescription. The topics in HANDI have been developed by the HANDI Project team and information is supported by appropriate evidence.
- INAHTA (International Network of Agencies for Health Technology Assessment): Liste der Mitgliedsorganisationen.
- TRIP Database - ein sehr empfehlenswerter (womöglich der empfehlenswerteste!) Zugang zu verschiedenen anerkannten Evidenz-Quellen. Bei der TRIP Database handelt es sich nicht eigentlich um eine Datenbank, sondern um eine spezielle Suchmaschine, die mehrere Datenbanken und Internetquellen gleichzeitig durchsucht. Die TRIP Database wurde 2006 durch ein Team des „Centre for Evidence-Based Medicine“ "www.cebm.net" unter Leitung von Professor Paul Glasziou evaluiert; es handelt sich um eine anerkannte Quelle für Publikationen mit bereits bewerteter Evidenz. Trip Database ist der "Google der evidenzbasierten Medizin". Die Benutzung ist im wesentlichen selbsterklärend, die Ergebnisse werden aufbereitet nach Art der Quelle (Leitlinien, systematische Reviews etc.) und nach geographischen Regionen.
- WHO Health Evidence Network (HEN). Das WHO Health Evidence Network (HEN) enthält Evidenz-Informationen mit Schwerpunkt auf öffentliche Gesundheitspflege. Leider sind nur wenige der "Reports" aktuell, doch handelt es sich um eine sehr anerkannte Informationsquelle.
HTAs und Kotenübernahme-Datenbanken verschiedener (vor allem US-amerikanischer) Krankenversicherer
- AETNA - Medical Clinical Policy Bulletins (CPBs - Alphabetical)
- Blue Cross Blue Shield Kansas Medical Policies
- BluecrossBlueShields of Northern California: Medical Policies
- BlueCross BlueShield of Tennessee Medical Policy Manual
- BlueCross BlueShield Regence Oregon and Utah
- Excellus BlueCross BlueShield
- Horizon Blue Cross Blue Shield of New Jersey: Medical Policy Manual
- Centers for Medicare und Medicaid (CMS): National Coverage Decisions
- Noridian Medicare Versicherung: Active Local Coverage Determinations (LCD)
- United Healthcare: Selektiv-evidenzbasierte Medical Policies
- Washington Health Care Authority HTA