|
|
- Anatomisch-Therapeutisch-Chemische Klassifikation mit Tagesdosen (ATC) - kostenfrei als PDF-Version - amtliche deutsche Fassung.
- Drugbase: ATC-Verzeichnis
- Anatomisch-Therapeutisch-Chemische Klassifikation (ATC) - online durchsuchbares Verzeichnis - englischsprachig.
- ATC-Browser der deutsch-schweizerischen Datenbank Evidentia - diese Datenbank erlaubt maximal 5 kostenfreie Nutzungen pro Nutzer (IP-Adresse) und Tag!
- ATC-Medikamentensuche in der "Gelben Liste Pharmindex" - für den Zugang benötigt man ein DocCheck-Passwort!
- DrugBase/Index Nominum: ATC-Code
Deutsche Arzneimittel-Produktinformationen: Europäische Arzneimittel-Produktinformationen:
|
- Fachinformationen nach ICD-Code (Indikationssuche) - ein Service von "Gelbe Liste Pharmindex"; für den Zugang benötigt man ein DocCheck-Passwort!
- Fachinfo-Service® der "Rote Liste® Service GmbH"; für den Zugang benötigt man ein DocCheck-Passwort!
Achtung! Die Informationen sind nicht vollständig; da nicht alle Pharmahersteller diesen Weg nutzen, um ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Bereitstellung der Fachinformationen an die Fachkreise (Ärzte und Apotheker) nachzukommen!
Zusatz-Info für Web-Freaks: Genereller Pfad für Fachinfo-PDFs: https://www.fachinfo.de/pdf/123456
- ROTE LISTE® Die ROTE LISTE® ist ein Arzneimittelverzeichnis, das von einer Vielzahl der Pharma-Unternehmen in Deutschland genutzt wird, um Ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Bereitstellung von Informationen an die Fachkreise (Ärzte und Apotheker) nachzukommen. Da nicht alle Hersteller "mitmachen", sind die Informationen leider unvollständig. Vorhandene Informationen sind jedoch (ebenso wie Fachinfo.de) vertrauenswürdig bzw. zitierfähig. Zur Nutzung der "ROTE LISTE®" wird ein DocCheck-Passwort benötigt!
- Öffentlicher Zugang zu dem so genannten "Arzneimittel-Informationssystem (AMIS)" unter der Bezeichnung "PharmNet.Bund" - Es handelt sich um den öffentlichen Teil der Datenbank AMANDA, der (teilweise) Fach- und Gebrauchsinformationen enthält.
Die Versionen der in PharmNet.Bund angebotenen Informationen sind jeweils amtlich genehmigt. Um zu den Fach- und Gebrauchsinformationen zu gelangen, öffnen Sie das gewünschte Zulassungsdokument. Sofern Fach- und Gebrauchsinformationen verfügbar sind, wird der Link "+ Fach-/Gebrauchsinformationen" auf der Kopfzeile der jeweiligen Seite dunkelgrau. Durch Anklicken dieses Links öffnet sich eine Liste mit Fach- und Gebrauchsinformationen.
Achtung: Prinzipiell sind Recherchen über PharmNet.Bund am ehesten geeignet, wenn man sich schnell darüber informieren will, ob ein Arzneimittel überhaupt in Deutschland zugelassen ist! Hierzu kann man einfach den Filter "Verkehrsfähige" aktivieren.
Auch eine schnelle Orientierung über zugelassene Indikationen ist (begrenzt) möglich, wenn man unter Nutzung des Trunkierungszeichens "?" die gesuchte Indikation unter "Anwendungsgebiete" einträgt.
- Information zur Arzneimittel-Verfügbarkeit im Handel liefert die kostenpflichtige ABDA-Datenbank. Kostenfrei zugängliche Kurz-Informationen in der Suchtreffer-Auflistung der ABDA-Datenbank geben Aufschluss über den Vertriebs-Status gesuchter Arzneimittel.
- Arzneimittel-Informationen einschließlich einiger Import-Produkte kann man auch über den Internet-Shop der ILAPO recherchieren, wenn man ein DocCheck-Passwort hat.
- PatientenInfo-Service - mithilfe dieses Internet-Angebotes kommt eine Vielzahl der Pharmahersteller in Deutschland ihrer gesetzlichen Verpflichtung nach, Gebrauchsinformationen auch blinden und sehbehinderten Personen in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen. Über den Zugang lassen sich Gebrauchsinformationen (Beipackzettel) ohne Passwort recherchieren, wobei leider auch hier nicht alle in Deutschland erhältlichen Arzneimittel vertreten sind.
- Wiki-Seite mit weiteren Informationsquellen zu behördlichen Arzneimittel-Zulassungen, auch im Europäischen Ausland
- "PharmaWiki.ch" - Schweizer Informationsportal zu Arzneimitteln. Das PharmWiki wird redaktionell hauptamtlich durch zwei Pharmazeuten geführt und soll nach Angaben der Betreiber unabhängige Informationen vermitteln. Die Finanzierung erfolgt über Werbung auf der Webseite.
- APONet Arzneimitteldatenbank mit ABDATA Verbraucherinformationen mit Informationen zu Lifestyle-Medikamenten sowie häufig angewandten, hauptsächlich rezeptfreien Arzneimitteln (OTC)
- Arzneikompass der DAP GmbH mit kassenspezifischen Zuzahlungsinformationen - Auch nützlich, um schnell herauszufinden, ob ein Arzneimittel-Produkt grundsätzlich oder im Einzelfall eine Sachleistung der Kasse ist!
- Arznei-News enthält chronologische Informationen zu vielen aktuellen Arzneimitteln
- Pharmatrix - Informationen zu neuen Arzneimitteln, Marktrücknahmen etc.
- Rezepturdatenbank an der Uni Braunschweig
- pharma4u - Webplattform für pharmazeutische Fachkräfte mit vielen Informationen und Links
- DailyMed: Offizielle Informationsplattform der FDA mit Gebrauchsinformationen aller FDA-zugelassenen Medikamente
- Drugbank Kanada
- epgonline.org: Arzneimittel
- FDA: How do I find out if a drug is approved? Is there a Web site I can go to?
- United Kingdom: MHRA Medicines Information: SPC & PILs
- ndrugs: generic drugs Information aus den USA
- sdrugs.com: pharmaceutical online resource . information about drugs registered in the USA, Canada, EU, Australia, Japan and many other countries
- UK Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA): Trientine Dihydrochloride 300 mg Capsules
- NICE: BNF - United Kingdom only!
- Farmacotherapeutisch Kompas - Geneesmiddelen (Niederlande)