Zerebrale Strahlennekrose

Erstellt am 27 Jul 2021 12:57
Zuletzt geändert: 27 Jul 2021 13:27

Schlussfolgerungen: Patienten mit RBN sprechen auf Bevacizumab an. Bevacizumab kann die klinischen Ergebnisse und die kognitiven Funktionen verbessern. Bevacizumab scheint wirksamer zu sein als eine Behandlung mit Kortikosteroiden. Das Sicherheitsprofil war mit dem der Kortikosteroide vergleichbar.

Ergebnisse: Zwei prospektive, sieben retrospektive und drei Fallstudien mit 89 Patienten mit RN, die mit BV behandelt wurden, wurden in diese systematische Überprüfung und Meta-Analyse einbezogen. Insgesamt 83 (93 %) Patienten sprachen röntgenologisch auf die BV-Therapie an, und bei sechs (6,7 %) war die Krankheit fortgeschritten. Sieben Studien (n = 73) berichteten über mittlere Volumenverringerungen auf gadoliniumverstärkten T1- (Mittelwert: 47,03 %, +/- 24,4) und T2-gewichteten fluid-attenuated inversion recovery (FLAIR)-MRT-Aufnahmen (Mittelwert: 61,9 %, +/- 23,3). Die Zusammenfassung der T1- und T2-MRT-Reduktionsraten mittels eines Modells mit zufälligen Effekten ergab einen Mittelwert von 48,58 (95 % CI: 38,32-58,85) für die T1-Reduktionsrate und 62,017 (95 % CI: 52,235-71,799) für die T2W-Bildgebungsstudien. Fünfundachtzig Patienten stellten sich mit neurologischen Symptomen vor. Nach der BV-Behandlung blieben die Symptome bei neun (10 %) stabil, bei 39 (48 %) verbesserten sie sich, und bei 34 (40 %) Patienten verschwanden sie vollständig. Für 54 Patienten lagen individuelle Patientendaten vor. Bei 30 (97 %) von 31 Patienten, die vor und nach der BV-Behandlung Angaben zur Dosierung gemacht hatten, wurde Dexamethason abgesetzt oder die Dosis reduziert. Die Nebenwirkungen waren gering.
Schlussfolgerungen: Bevacizumab stellt eine vielversprechende Behandlungsstrategie für Patienten mit RN und Hirnmetastasen dar. Es wurde eine radiologische Reaktion und klinische Verbesserung ohne schwerwiegende unerwünschte Ereignisse beobachtet. Um eine Empfehlung für Bevacizumab in dieser Patientengruppe auszusprechen, sind weitere Belege der Klasse I erforderlich.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Schlussfolgerung: Die BEV-Behandlung von RN nach BM-Strahlentherapie führte zu günstigen radiologischen (60 %) und klinischen Ergebnissen (90 %). Die Nebenwirkungen waren erwartbar und beherrschbar. Wir erwarten prospektive klinische Studien, um die Wirkung der BEV-Monotherapie bei RN zu überprüfen.


Die Beiträge in diesem Wiki zu "Erkrankungen und Behinderungen", gesundheitlichen Problemlagen und Indikationen erheben weder den Anspruch, umfassend noch hinsichtlich der Einsortierung in einer Rubrik immer unstrittig zu sein.
Die Beiträge sind aus sozialmedizinischem Blickwinkel und mit dem Schwerpunkt der sozialmedizinischen Begutachtung einsortiert. Aus der Einordnung in einer Rubrik resultiert weder eine Wertung noch eine objektive Feststellung hinsichtlich der Bedeutung einer gesundheitlichen Problemlage/Erkrankung.
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."*

* Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)

Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!


Neue Seite anlegen

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License