Erstellt am 22 Mar 2021 21:12
Zuletzt geändert: 03 May 2022 15:12
Zu der Problematik der Krankheitsdefinition bezüglich der Transsexualität finden sich Ausführungen im Glossar-Beitrag "Krankheit".
- Leitlinie der "Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V." zum Thema "Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: S3-Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung", Stand: 09.10.2018, gültig bis 08.10.2023
- Lesben- und Schwulenverband LSVD: Ratgeber zum Transsexuellengesetz / TSG
- Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz - TSG)
- Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti): Transsexualismus - Informationspapier. Dieses Informationspapier wurde auf Anregung des Arbeitskreises Transsexualität der Behandler und Diagnostiker in NRW im Frühjahr 2002 von Dr. Pichlo, MDK Nordrhein unter Mitwirkung von Dr. Behrends, Düsseldorf, Helma Katrin Alter, dgti und Alexander Regh, TransMann e.V. verfasst. Achtung: Teilweise veraltet! Spez. Transsexuellengesetz enthält keinerlei medizinische Aussagen mehr!
- Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti): Medizinische Diagnose und Versorgung (veraltet!)
Hormone
Weibliche Hormone (Mann-zu-Frau)
Operationsmethoden
Operationsmethoden bei geschlechtsangleichender Operation (GaOP) Mann zu Frau - VDGE e.V.]
Operationsbeschreibungen
Die Verwendung von freien Vollhaut- oder Spalthaut-Grafts oder die Verwendung von gestielten Darmsegmenten zur Auskleidung ist bei Sekundäreingriffen, bei Stenosen oder fehlgeschlagener Primäranlage angezeigt. Bei primär zu kurzem Penis und/oder bei Zustand nach radikaler Zirkumzision ist eine Verlängerung des penilen Hautschlauchs mit freien Grafts aus überschüssiger Skrotalhaut nach sorgfältiger Epilation im Rahmen des Primäreingriffs möglich [Krege et al. 2001].
Die Neovagina wird zwischen Enddarm und Blase/Prostata angelegt. Sie wird mit der umgestülpten Penisschafthaut (Invaginationsmethode) und fast immer aus einem Hauttransplantat vom Hodensack ausgekleidet, um keinen Zug auf den Scheidenabschluss zu bringen und um eine genügend tiefe und weite Scheide bilden zu können.
Unabhängig von Details der primären Genitaltransformation zeigen Follow-up-Studien eine generelle Zufriedenheitsrate von ca. 80 % der operierten MzF-Transsexuellen mit dem erreichten Ergebnis [Eldh et al. 1997].
Kliniken, Ärzte, Versorgungsnetze
Interdisziplinäres Transgender Versorgungscentrum Hamburg (ITHCCH)
Versorgungsangebot - i2TransHealth
Interdisziplinäres Transgender Versorgungscentrum Hamburg (ITHCCH) Startseite
UKE - Urologie – Sprechstunden Transgender
In Deutschland ist die dezentrale Versorgung für trans Menschen die Regel. Das heißt sie suchen verschiedene Stellen auf, die räumlich sehr weit auseinander liegen können. Daneben existiert deutschlandweit nur eine einzige Einrichtung, in der alles unter einem Dach angeboten wird. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) gründete sich 2013 das Interdisziplinäre Transgender Versorgungscentrum Hamburg (ITHCCH).
Behandlernetzwerk Transsexualität Transidentität Geschlechtsdysphorie Geschlechtsinkongruenz - qz-ts-muc.de
Der "Qualitätszirkel Transsexualität München" ist von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) als Fortbildungsveranstaltung für Ärzt:innen, psychologische Psychotherapeut:innen sowie Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeut:innen anerkannt und unterliegt den Richtlinien der Bayerischen Landesärztekammer für die Organisation ärztlicher Qualitätszirkel.
Operateure - TransgenderOnline.de
Focus-Arztsuche Geschlechtsumwandlung (focus-arztsuche.de)
Abteilung für Plastische und Ästhetische Chirurgie - Rotkreuzklinikum München (rotkreuzklinikum-muenchen.de)
Zusammenarbeit mit Praxis Morath & Schöll
AGAPLESION Ev. Krankenhaus Mittelhessen Gießen | Klinik für Plastische, Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie (ekm-gi.de)
Erklärtext-Auszug:
Geschlechtsangleichende Operationen von Mann zu Frau
Das Ziel von geschlechtsangleichenden Operationen bei Mann- zu-Frau-Transidenten ist die Bildung eines femininen und kohabitationsfähigen Genitales. Dies beinhaltet die Entfernung beider Hoden (Orchiektomie), die Entfernung des Penis (Penektomie) sowie die Bildung einer zur Penetration ausreichend tiefen und weiten Neovagina mit sensibler Klitoroplastik, Meatus urethrae und Schaffung von femininen äußeren Schamlippen. Hinsichtlich der Bildung der Vulva existieren zahlreiche Techniken. Hinsichtlich der Abfolge der operativen Eingriffe hingegen besteht weitest gehend Einigkeit. Aufgrund einer hohen Rate von Korrekturoperationen, die über 50% liegt, tendieren zahlreiche Operateure zu einem zweizeitigen Vorgehen. Große retrospektive Studien haben eine geringe Rate von Major-Komplikationen gezeigt, wenn die entsprechenden Eingriffe in versierten Zentren durchgeführt werden.
Abfolge der genitalangleichenden Operationen Mann zu Frau
1. Orchiektomie + Penektomie und Resektion der Corpora cavernosa
2. Vaginoplastik und Bildung eines Meatus urethrae
3. Vulvaplastik mit Klitorisplastik
Uniklinik Essen, Genderdysphorie und sexuelle Gesundheit - Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Uroonkologie (uk-essen.de)
Angebotene OP: Geschlechtsangleichende Operationen von Mann zur Frau; keine weiteren Infos
Kliniken Essen Mitte; Geschlechtsangleichende Operation; Evang. Huyssens-Stiftung/Knappschaft GmbH; Essen- KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte (kem-med.com)
Operationen zur Feminisierung:
Vaginoplastik (Scheidenaufbau) mit peniler Inversionstechnik und/oder freien Hauttransplantat
2pass Clinic (Privatklinik)
Beratungen in Berlin finden in einem Hotel statt!
transbuddiess: Kliniken und Operateure für Transmänner
queerbros: Operatueure für Geschlechtsangleichende OPs in Deutschland
Betroffenen-Vereinigungen, Selbsthilfe, Experten
- Gendertreff e.V.
- Vereinigung von Menschen mit Variante der Geschlechtsentwicklung e.V.
- Transgender-Germany (TGG)
Literatur:
- Meyer G, Boczek U, Bojunga J. Geschlechtsangleichende Hormontherapie bei Geschlechtsinkongruenz (Hormonal gender reassignment treatment for gender dysphoria). Dtsch Arztebl Int 2020;117:725–32. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0725
Literatur zu Operationsmethoden:
- Monstrey S, Hoebeke P, Dhont M, De Cuypere G, Rubens R, Moerman M, Hamdi M, Van Landuyt K, Blondeel P. Surgical therapy in transsexual patients: a multi-disciplinary approach. Acta Chir Belg 2001; 101: 200–9.
- Krege S, Bex A, Lümmen G, Rübben H. Male-to-female transsexualism: a technique, results and long term follow up in 66 patients. BJU Int 2001; 88: 396–402.
Eldh J, Berg A, Gustafsson M. Longterm follow-up after sex reassignment surgery. Scand J Plast Reconstr Hand Surg 1997; 31:39–45.
- Schlosshauer, T., Kühn, S., Djedovic, G. et al. Geschlechtsangleichende Operationen bei Transidentität. J Ästhet Chir 11, 185–193 (2018). https://doi.org/10.1007/s12631-018-0162-3.
Web-Links
- Geschlechtsangleichende Operation – Wikipedia
Die Beiträge in diesem Wiki zu "Erkrankungen und Behinderungen", gesundheitlichen Problemlagen und Indikationen erheben weder den Anspruch, umfassend noch hinsichtlich der Einsortierung in einer Rubrik immer unstrittig zu sein.
Die Beiträge sind aus sozialmedizinischem Blickwinkel und mit dem Schwerpunkt der sozialmedizinischen Begutachtung einsortiert. Aus der Einordnung in einer Rubrik resultiert weder eine Wertung noch eine objektive Feststellung hinsichtlich der Bedeutung einer gesundheitlichen Problemlage/Erkrankung.
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."*
* Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!
Neue Seite anlegen