Erstellt am 22 Apr 2016 13:30
Zuletzt geändert: 07 Apr 2021 17:48
Vielgestaltige Symptomatik und/oder Erkrankung (meist peripherer Nerven) - ICD G62 - Polyneuropathie
Leitlinien
- AWMF-Leitlinie "Diagnostik bei Polyneuropathien", Stand: 01.03.2019 , gültig bis 29.02.2024.
- AWMF-Leitlinie "Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden", Stand: 01.04.2018 , gültig bis 31.03.2023.
- AWMF-Leitlinie "Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen", Stand: 01.05.2019 , gültig bis 30.04.2024.
- AWMF: Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter Stand: 01.07.2016 (in Überarbeitung), gültig bis 31.01.2020 - Finalfassung der Leitlinie in Arbeit; Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie wird zur Zeit überarbeitet.
- DGN-Leitlinie "Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen"
- Schlereth T. et al., Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am TT.MM.JJJJ)
- DGN-Leitlinie "Diagnostik bei Polyneuropathien"
- Heuß D. et al., Diagnostik bei Polyneuropathien, S1-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am TT.MM.JJJJ)
- Heuß D et al (2019) Diagnostik bei Polyneuropathien, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie.
- DGN-Leitlinie "Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden"
- Sommer C. et al., Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden, S2e-Leitlinie, 2018; in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am TT.MM.JJJJ)
- Attal N, Cruccu G, Baron R, Haanpää M, Hansson P, Jensen TS, Nurmikko T; European Federation of Neurological Societies. EFNS guidelines on the pharmacological treatment of neuropathic pain: 2010 revision. Eur J Neurol. 2010 Sep;17(9):1113-e88. doi: 10.1111/j.1468-1331.2010.02999.x. Epub 2010 Apr 9. PMID: 20402746.
- Cruccu G, Sommer C, Anand P, Attal N, Baron R, Garcia-Larrea L, Haanpaa M, Jensen TS, Serra J, Treede RD. EFNS guidelines on neuropathic pain assessment: revised 2009. Eur J Neurol. 2010 Aug;17(8):1010-8. doi: 10.1111/j.1468-1331.2010.02969.x. Epub 2010 Mar 8. PMID: 20298428.
- Joint Task Force of the EFNS and the PNS. European Federation of Neurological Societies/Peripheral Nerve Society Guideline on management of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: report of a joint task force of the European Federation of Neurological Societies and the Peripheral Nerve Society--First Revision. J Peripher Nerv Syst. 2010 Mar;15(1):1-9. doi: 10.1111/j.1529-8027.2010.00245.x. Erratum in: J Peripher Nerv Syst. 2010 Dec;15(4):373. PMID: 20433600. (Volltext)
Prävalenz
Die Gesamtprävalenz der Polyneuropathien wird mit 2,5 % angegeben, bei Menschen über 55 Jahren steigt sie auf 8 %. Die Zahl der Ursachen von Polyneuropathien wird auf ca. 100 geschätzt, bei ca. 20 % der Patienten bleibt die Ursache ungeklärt.
Diagnostik
- Heuß D. Diagnostik bei Polyneuropathien . Internist (Berl). 2020;61(3):235‐242. doi:10.1007/s00108-020-00744-w.
Die Diagnose einer Polyneuropathie (PNP) beruht auf der Anamnese und Beschwerdeschilderung des Patienten und dem klinischen Befund. Dabei kann die Angabe von bestimmten Beschwerden bzw. der Verteilungstyp der PNP richtungsweisend bezüglich der Ursache der PNP sein …
Die Ätiologie der jeweiligen PNP kann (nur) mit einem unterschiedlichen Grad an Gewissheit festgestellt werden. Insofern kann die jeweilige Erkrankung (diabetische PNP, CIDP u. a.) entsprechend Anamnese, klinischem Erscheinungsbild und den Ergebnissen der Zusatzuntersuchungen (nur) mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit diagnostiziert werden, natürlich bis hin zu einem Grad an Gewissheit, der keinen Zweifel mehr zulässt.
- Dalakas MC; Medscape. Advances in the diagnosis, pathogenesis and treatment of CIDP. Nat Rev Neurol. 2011 Aug 16;7(9):507-17. doi: 10.1038/nrneurol.2011.121. PMID: 21844897.
Therapie
- Sachau J, Fabig SC, Rehm S, Baron R. Therapie der Polyneuropathie – autonome Symptome und Schmerzen . Internist (Berl). 2020;61(3):270‐276. doi:10.1007/s00108-020-00739-7.
Fazit für die Praxis
• Bei der Polyneuropathie steht eine multimodale Therapie im Vordergrund.
• Mittel der ersten Wahl zur Schmerzbehandlung sind Gabapentin/Pregabalin, trizyklische Antidepressiva und Duloxetin.
• Topika sind eine Alternative mit guter Verträglichkeit.
• Die Patientenstratifizierung zur Auswahl einer geeigneten Therapie könnte in Zukunft das Management verbessern.
• Neue Medikamente mit spezifischem Wirkmechanismus sind dringend notwendig
CIDP
CIDP präsentiert sich in der Regel als eine motorisch dominante Neuropathie mit ausgeprägter proximaler Schwäche, d. h. die Muskeln, die für die Bewegung am nächsten zum Rumpf verantwortlich sind, sind zuerst betroffen. Die Schwäche ist typischerweise symmetrisch und betrifft beide Seiten des Körpers gleichermaßen. Gelegentlich kann sich die CIDP in Form einer Mononeuropathie multiplex, einer großfaserigen Neuropathie mit sensorischer Ataxie, einer rein motorischen Neuropathie oder einer kleinfaserigen Neuropathie präsentieren. |
- Fisse AL, Motte J, Grüter T, Sgodzai M, Pitarokoili K, Gold R. Comprehensive approaches for diagnosis, monitoring and treatment of chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy. Neurol Res Pract. 2020 Dec 8;2:42. doi: 10.1186/s42466-020-00088-8. PMID: 33324942; PMCID: PMC7722337. (PMC Volltext)
- Koike H, Katsuno M. Pathophysiology of Chronic Inflammatory Demyelinating Polyneuropathy: Insights into Classification and Therapeutic Strategy. Neurol Ther. 2020 Dec;9(2):213-227. doi: 10.1007/s40120-020-00190-8. Epub 2020 May 14. PMID: 32410146; PMCID: PMC7606443. (PMC Volltext)
- Allen JA. The Misdiagnosis of CIDP: A Review. Neurol Ther. 2020;9(1):43‐54. doi:10.1007/s40120-020-00184-6.
- Gemäß S2-Leitlinie der DGN/AWMF bestätigte ein Cochrane Review von 2017 das Fehlen eines Wirksamkeitsnachweises für Immunsuppressiva (außer Glukokortikosteroiden) bei CIDP; Nachweise der fehlenden Wirkung liegen laut Leitlinie ebenfalls für Methotrexat und Interferon beta-1a vor (Ib).
- Ryan M, Ryan SJ. Chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy: considerations for diagnosis, management, and population health. Am J Manag Care. 2018 Sep;24(17 Suppl):S371-S379. PMID: 30312032.
- Lewis RA. Chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy. Curr Opin Neurol. 2017 Oct;30(5):508-512. doi: 10.1097/WCO.0000000000000481. PMID: 28763304.
- Allen JA, Lewis RA. CIDP diagnostic pitfalls and perception of treatment benefit. Neurology. 2015;85(6):498‐504. doi:10.1212/WNL.0000000000001833.
- Van den Bergh PY, Hadden RD, Bouche P, et al. European Federation of Neurological Societies/Peripheral Nerve Society guideline on management of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: report of a joint task force of the European Federation of Neurological Societies and the Peripheral Nerve Society - first revision (published correction appears in Eur J Neurol. 2011 May;18(5):796). Eur J Neurol. 2010;17(3):356‐363. doi:10.1111/j.1468-1331.2009.02930.x
- Lewis RA. Chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy. Neurol Clin. 2007 Feb;25(1):71-87. doi: 10.1016/j.ncl.2006.11.003. PMID: 17324721.
CIDP präsentiert sich in der Regel als eine motorisch dominante Neuropathie mit ausgeprägter proximaler Schwäche, d. h. die Muskeln, die für die Bewegung am nächsten zum Rumpf verantwortlich sind, sind zuerst betroffen. Die Schwäche ist typischerweise symmetrisch und betrifft beide Seiten des Körpers gleichermaßen. Gelegentlich kann sich die CIDP in Form einer Mononeuropathie multiplex, einer großfaserigen Neuropathie mit sensorischer Ataxie, einer rein motorischen Neuropathie oder einer kleinfaserigen Neuropathie präsentieren.
Small Fiber Neuropathie (kleinfaserige Neuropathie)
- Raasing L, Vogels O, Veltkamp M, van Swol C, Grutters J. Current View of Diagnosing Small Fiber Neuropathy. J Neuromuscul Dis. 2020 Dec 18. doi: 10.3233/JND-200490. Epub ahead of print. PMID: 33337383. (Volltext)
SFN wird mit einer Vielzahl von Krankheiten als zugrunde liegende Mechanismen in Verbindung gebracht, kann aber auch idiopathisch auftreten.
Mögliche immunologische Grunderkrankungen können sein:
Fibromyalgie, Monoklonale Gammopathie, Ehlers-Danlos, Sarkoidose, Rheumatische Erkrankungen (undifferenzierte Bindegewebserkrankungen, rheumatoide Arthritis, psoriatische Arthropathie), Sjögren-Syndrom, Primäre systemische Amyloidose, Akute entzündliche Small-Fiber-Neuropathie, Lupus, Bindegewebserkrankung, Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
- Vecchio M, Chiaramonte R, Romano M, Pavone P, Musumeci G, Mauro GL. A Systematic Review of Pharmacologic and Rehabilitative Treatment of Small Fiber Neuropathies. Diagnostics (Basel). 2020 Nov 28;10(12):1022. doi: 10.3390/diagnostics10121022. PMID: 33260566; PMCID: PMC7761307. (PMC Volltext)
Der publizierten Literatur können viele verschiedene Behandlungen entnommen werden. Opioid-Analgetika oder Nichtopioid-Analgetika, Kortikosteroide, intravenöses Immunglobulin (IVIG) allein oder in Kombination mit anderen spezifischen Medikamenten, wie Azathioprin, Antiepileptika, Immuntherapie, Hormontherapie.
Für Small-Fiber-Neuropathien, die mit spezifische Erkrankungen einhergehen, wie Sarkoidose-Small-Fiber-Neuropathie, wurde der Einsatz des Erythropoietin-Derivats ARA290 beschrieben, für diabetische SFN gab es Berichte über Behandlungen mit rekombinantem humanem Nervenwachstumsfaktor, für SFN im Zusammenhang mit aquagenem Pruritus wurde Propranolol in Einzelfällen erfolgreich eingesetzt, bei Small-Fiber-Neuropathie im Rahmen eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms wurde über Plasmaaustauschtherapie berichtet und bei Fabry-bedingte Small-Fiber-Neuropathie über Enzymersatztherapie sowie bei Keloid-induzierter Small-Fiber-Neuropathie über Botulinumtoxin Typ A.
- Chiaramonte R, Romano M, Vecchio M. A Systematic Review of the Diagnostic Methods of Small Fiber Neuropathies in Rehabilitation. Diagnostics (Basel). 2020 Aug 20;10(9):613. doi: 10.3390/diagnostics10090613. PMID: 32825514; PMCID: PMC7554909. (PMC Volltext)
- Labau JIR, Estacion M, Tanaka BS, de Greef BTA, Hoeijmakers JGJ, Geerts M, Gerrits MM, Smeets HJM, Faber CG, Merkies ISJ, Lauria G, Dib-Hajj SD, Waxman SG. Differential effect of lacosamide on Nav1.7 variants from responsive and non-responsive patients with small fibre neuropathy. Brain. 2020 Mar 1;143(3):771-782. doi: 10.1093/brain/awaa016. PMID: 32011655; PMCID: PMC7089662.
Jüngste klinische Studien haben gezeigt, dass Lacosamid, das Natriumkanäle nutzungsabhängig blockiert, bei einigen Patienten mit Nav1.7-Mutationen Schmerzen lindert; allerdings sprach nur eine Untergruppe dieser Patienten auf das Medikament an.
- Farhad K. Current Diagnosis and Treatment of Painful Small Fiber Neuropathy. Curr Neurol Neurosci Rep. 2019 Nov 26;19(12):103. doi: 10.1007/s11910-019-1020-1. PMID: 31773305.
Das Symptommanagement konzentriert sich auf die Behandlung schmerzhafter sensorischer Symptome im Gegensatz zu autonomen Symptomen. Die Managementoptionen für autonome Symptome sind breit gefächert und werden hier nicht diskutiert. Das Management von neuropathischen Schmerzen ist eine herausfordernde Aufgabe für Neurologen. Die neuropathischen Schmerzmedikamente in der neurologischen Praxis werden im Allgemeinen ausgewählt aus: Antidepressiva (Nortriptylin, Amitriptylin, Duloxetin, Milnacipran, Venlafaxin), Antikonvulsiva (Gabapentin, Pregabalin, Lamotrigin, Oxcarbazepin, Carbamazepin, Natriumvalproat, Lacosamid, Zonisamid, Topiramat), Mexiletin, topische Mittel (Capsaicin, Lidocain, andere Präparate), Opiate und Neuromodulation. Die Auswahl der Medikamente erfolgt auf der Grundlage des Sicherheitsprofils, der gleichzeitigen Medikamenteneinnahme und anderer Komorbiditäten.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
- Basantsova NY, Starshinova AA, Dori A, Zinchenko YS, Yablonskiy PK, Shoenfeld Y. Small-fiber neuropathy definition, diagnosis, and treatment. Neurol Sci. 2019 Jul;40(7):1343-1350. doi: 10.1007/s10072-019-03871-x. Epub 2019 Apr 9. PMID: 30968230.
Als häufigste Ursache der SFN wird, wie bei der Large Fiber Polyneuropathie, allgemein ein Typ-2-Diabetes mellitus und/oder eine Glukoseintoleranz angenommen, die in 30 - 50 % der Fälle beobachtet wird.
Eine neuere Auswertung zeigte jedoch, dass Anomalien bei Glukose und Triglyceriden bei SFN-Patienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung selten sind, was ihre führende Rolle bei diesem Syndrom widerlegt. Im Gegensatz dazu waren Entzündungsmarker wie erhöhte Erythrozytensedimentationsrate und C-reaktives Protein, vermindertes Komplement und Marker für Autoimmunerkrankungen bei SFN-Patienten häufiger, was darauf hindeutet, dass Entzündungen oder Autoimmunität eine Hauptursache für die Entstehung sein könnten.
In Europa ist die am häufigsten verwendete Skala der "Small fiber neuropathy-symptoms inventory questionnaire" (SFN-SIQ). Die wichtigste Einschränkung dieses Instruments ist das Fehlen einer quantitativen Einstufung der Symptome, was ihre Bewertung für Veränderungen im Laufe der Zeit verhindert. Weitere Skalen sind die "Rasch-built overall disability scale" (SFN-RODS), der "Douleur Neuropathique 4" (DN4) Fragebogen zur Diagnose neuropathischer Schmerzen jeglicher Ätiologie, und das "The Autonomic Symptom Profile and the Composite Autonomic Symptom Score-31" (COMPASS-31) zur Bewertung autonomer Symptome.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
- de Greef BTA, Hoeijmakers JGJ, Geerts M, Oakes M, Church TJE, Waxman SG, Dib-Hajj SD, Faber CG, Merkies ISJ. Lacosamide in patients with Nav1.7 mutations-related small fibre neuropathy: a randomized controlled trial. Brain. 2019 Feb 1;142(2):263-275. doi: 10.1093/brain/awy329. PMID: 30649227.
- Liu X, Treister R, Lang M, Oaklander AL. IVIg for apparently autoimmune small-fiber polyneuropathy: first analysis of efficacy and safety. Ther Adv Neurol Disord. 2018 Jan 8;11:1756285617744484. doi: 10.1177/1756285617744484. PMID: 29403541; PMCID: PMC5791555. (PMC Volltext)
Der Small-Fiber-Polyneuropathie (SFPN) liegen verschiedene Ursachen zugrunde, einschließlich Assoziationen mit systemischen Autoimmunerkrankungen. Wir haben eine neue Ursache vorgeschlagen: Autoimmunerkrankungen, die auf kleine Fasern abzielen, ähnlich wie Guillain-Barré und chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP).
- Eberhardt MJ, Leffler A. Schmerz und Schmerzlosigkeit: Mutationen spannungsabhängiger Natriumkanäle (Pain and analgesia: Mutations of voltage-gated sodium channels). Schmerz. 2017 Feb;31(1):14-22. German. doi: 10.1007/s00482-016-0139-0. PMID: 27402262. (SpringerMedizin-Volltext)
- Zeng L, Alongkronrusmee D, van Rijn RM. An integrated perspective on diabetic, alcoholic, and drug-induced neuropathy, etiology, and treatment in the US. J Pain Res. 2017 Jan 20;10:219-228. doi: 10.2147/JPR.S125987. PMID: 28176937; PMCID: PMC5268333.
Diabetes oder Glukoseintoleranz können die Vasodilatation beeinträchtigen und zu einer Ischämie führen, von der man annimmt, dass sie eine zentrale Rolle in der Pathogenese der peripheren Neuropathie, einschließlich der Trigeminusneuralgie, spielt. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigte, dass Patienten mit Glukoseintoleranz, auch ohne die Diagnose Diabetes zu tragen, eine C-Faser-Neuropathie aufwiesen, was die verheerende Wirkung einer anhaltenden Hyperglykämie auf die neuronale Gesundheit unterstreicht. Auf molekularer Ebene gibt es mindestens fünf vorherrschende Mechanismen, wie Hyperglykämie zu verschiedenen Komplikationen des Diabetes führt, wobei der Polyol- und der PARP-Weg für den neuronalen Tod am relevantesten sind.
In Schwann-Zellen, Endothelzellen und sensorischen Neuronen wird PARP durch oxidative Spezies stimuliert und induziert in einem Feedback-Mechanismus weiteren oxidativen Stress. PARP ist ein nukleäres Enzym, das auch die Genexpression verändern kann, was zu einer Beeinträchtigung der neuronalen Leitungsgeschwindigkeit, Small-Fiber-Neuropathie, Hyperalgesie und Allodynie sowie zu anderen diabetischen Komplikationen führt.
[…] Die alkoholbedingte periphere Neuropathie wurde historisch als eine großfaserige Neuropathie aus Thiaminmangel betrachtet. … Beobachtungen, dass sich eine Neuropathie auch bei normalen Thiaminwerten entwickeln kann und dass die frühen Stadien der alkoholischen Neuropathie durch schmerzhafte Parästhesien gekennzeichnet sind, haben Wissenschaftler zu der Annahme veranlasst, dass Alkohol und seine Metaboliten direkte neurotoxische Wirkungen auf kleine C-Fasern haben.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
- Han C, Hoeijmakers JG, Ahn HS, Zhao P, Shah P, Lauria G, Gerrits MM, te Morsche RH, Dib-Hajj SD, Drenth JP, Faber CG, Merkies IS, Waxman SG. Nav1.7-related small fiber neuropathy: impaired slow-inactivation and DRG neuron hyperexcitability. Neurology. 2012 May 22;78(21):1635-43. doi: 10.1212/WNL.0b013e3182574f12. Epub 2012 Apr 25. PMID: 22539570.
Obwohl die Small-Fiber-Neuropathie (SFN) oft ohne erkennbare Ursache auftritt, ist die molekulare Ätiologie der idiopathischen SFN (I-SFN) rätselhaft geblieben.
Wir haben kürzlich über das Vorhandensein von Na(v)1.7-Varianten berichtet, die bei 28 % der Patienten mit schmerzhafter I-SFN Veränderungen in den Kanaleigenschaften hervorrufen, und haben bei einer dieser Mutationen eine beeinträchtigte langsame Inaktivierung nach Expression in HEK293-Zellen nachgewiesen. Hier zeigen wir, dass die Na(v)1.7-Variante I739V bei einem Patienten mit durch Biopsie bestätigter I-SFN die langsame Inaktivierung in DRG-Neuronen beeinträchtigt und deren Erregbarkeit erhöht.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Transthyretin-Amyloidose
Seltene Polyneuropathien wie die familiäre Transthyretin-Amyloidose (ATTR) zu erkennen, erfordert genaue Kenntnis einer Vielzahl an Differenzialdiagnosen. Hilfreich ist die aktualisierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) zur "Diagnostik bei Polyneuropathien" [Heuß D et al. Diagnostik bei Polyneuropathien, S1-Leitlinie, 2019]. Wird die ATTR mit symptomatischer Polyneuropathie (ATTR-PN) rechtzeitig im Stadium 1 erkannt, steht den Patienten eine orale Therapie mit Tafamidis (Vyndaqel®) zur Verfügung, die den Verlauf der Erkrankung signifikant verlangsamen kann.
Die ATTR-PN ist eine irreversible neurodegenerative Erkrankung, die rasch fortschreitet und zu schwerwiegenden Behinderungen führt. Ohne Behandlung versterben die Patienten nach etwa zehn Jahren. Ursache der ATTR ist eine Mutation im Transthyretin-Gen, welche zur Dissoziation des Transthyretin-Tetramers in seine Monomere führt. Diese aggregieren zu Amyloidfibrillen und lagern sich im autonomen und peripheren Nervengewebe sowie im Herz und anderen Organen ab, was zum Verlust der neurologischen Funktionen führt [Hund E et al. Akt Neurol 2018;45:605-16]. Tafamidis stabilisiert das tetramere Transthyretin und kann so die Bildung der Amyloidfibrillen verhindern und den Krankheitsverlauf deutlich verzögern.
Weblinks
- Allgemeinarzt online: Neuropathische Schmerzen - Wichtige Substanzklassen C. Sommer, 10.03.2012.
- Apotheken.de, geändert am 26.02.2021: Polyneuropathie
- Ärzteblatt: Polyneuropathien - Ursachen, Diagnostik und Therapieoptionen. Dtsch Arztebl Int 2018; 115(6): 83-90; DOI: 10.3238/arztebl.2018.0083.
- Ärztezeitung Österreich - Artikel "Polyneuropathie"
- "Columbus Health Products GmbH", Anbieter der so genannten "NSM-Neurostimulation" - Firmenhomepage
- Deutsche GBS (Guillain-Barré Syndrom) Initiative e.V. Bundesverband
- Friedrich-Baur-Institut - Krankheitsbilder - Chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP)
- GBS/CIDP Foundation International
- Lecturio - Beitrag zur Polyneuropathie
- "neuro24" (Karl C. Mayer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin) Informationen zu Polyneuropathien
- Orphanet zu: Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie
Siehe auch in diesem Wiki:
Die Beiträge in diesem Wiki zu "Erkrankungen und Behinderungen", gesundheitlichen Problemlagen und Indikationen erheben weder den Anspruch, umfassend noch hinsichtlich der Einsortierung in einer Rubrik immer unstrittig zu sein.
Die Beiträge sind aus sozialmedizinischem Blickwinkel und mit dem Schwerpunkt der sozialmedizinischen Begutachtung einsortiert. Aus der Einordnung in einer Rubrik resultiert weder eine Wertung noch eine objektive Feststellung hinsichtlich der Bedeutung einer gesundheitlichen Problemlage/Erkrankung.
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."*
* Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!
Neue Seite anlegen