Erstellt am 08 Sep 2016 10:46
Zuletzt geändert: 23 Feb 2021 10:09
Allgemeines
Definition chronische Niereninsuffizienz:
Nach den KDIGO-Empfehlungen besteht eine chronische Nierenkrankheit, wenn ein Nierenschaden vorliegt und/oder die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) für vermutlich mehr als drei Monate weniger als 60 ml/min/1,73 m² beträgt.
- Allgemeinarzt-online vom 10.09.2013: Herzinsuffizienz im Alter - Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
- Ärzteblatt: Arzneimitteltherapie bei Patienten mit chronischem Nierenversagen
- Ärzteblatt: Chronische Niereninsuffizienz: Hohe Natriumzufuhr erhöht kardiovaskuläres Risiko
- Ärzteblatt: Niereninsuffizienz und Medikation bei Pflegeheimbewohnern
- Palliative Care für terminal niereninsuffiziente Patienten (PDF)
Definition akutes Nierenversagen:
Nach AKIN liegt ein akutes Nierenversagen vor, wenn sich das Kreatinin oder die produzierte Urinmenge innerhalb von 48 Stunden wie folgt verhalten (hierzu auch Uniklinik Leipzig):
- Absoluter Kreatininanstieg um 0,3 mg/dl (26,5 µM) oder
- Prozentualer Kreatininanstieg um das 1,5fache des Ausgangswertes oder
- Verminderung der Urin-Ausscheidung <0,5 ml/kg Körpergewicht/h über mehr als 6 Stunden
Definition
- Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN): Stadien der Niereninsuffizienz erklärt
- Flexikon: Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate
- Flexikon: Nierenfunktion
- Flexikon: Niereninsuffizienz
- Flexikon: Nierenretentionswerte
- Flexikon: Renale Anämie
Epidemiologie
- Chronic kidney disease and cognitive impairment in the elderly: the health, aging, and body composition study.
- Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998: Chronische Niereninsuffizienz, Kapitel 5.23
- Les effets du vieillissement sur la fonction renale et leurs implications en pratique medicale. (Effects of aging on kidney function and implications for medical practice)
- Mortality risk stratification in chronic kidney disease: one size for all ages? (Volltext)
Ursachen und Risiken
- Ärzteblatt: Arzneimitteltherapie bei Patienten mit chronischem Nierenversagen
- Acute Kidney Injury After Computed Tomography: A Meta-analysis.
- More Evidence That Contrast-Induced Nephropathy Is Not Clinically Important
Leitlinien
- AWMF: Leitlinie "Versorgung von Patienten mit nicht-dialysepflichtiger Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis"
- AWMF: Nationale VersorgungsLeitlinie Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter
- Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN): Leitlinien
- European Renal Best Practice: ERBP Guideline on Management of Older Patients with Chronic Kidney Disease
- Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO)
- NICE Pathways: Chronic heart failure overview
- NICE guideline (NG8): Chronic kidney disease: managing anaemia
- NICE Clinical guideline (CG182): Chronic kidney disease in adults: assessment and management
Ernährung
- Fouque D, Vennegoor M, ter Wee P, Wanner C, Basci A, Canaud B, Haage P, Konner K, Kooman J, Martin-Malo A, Pedrini L, Pizzarelli F, Tattersall J, Tordoir J, Vanholder R. EBPG guideline on nutrition. Nephrol Dial Transplant. 2007 May;22 Suppl 2:ii45-87. doi: 10.1093/ndt/gfm020. PMID: 17507426.
Tools, klinische Rechner
- eGFR-Rechner (Touchcalc.com, programmed by Stephen Z. Fadem, M.D., FACP, FASN and Brian Rosenthal)
- Flexikon: CKD-EPI-Formel (mit Rechner)
- Labor Dr. Wisplinghoff: Niere: GFR nach CKD-EPI-Formel (Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration)
- MVZ Cotten: GFR berechnet nach der CKD-EPI-Formel
- Nierenrechner - Berechnung der eGFR mit der CKD-EPI-Formel
- Nierenrechner der Selbsthilfeorganisation PKD Familiäre Zystennnieren e.V.
- NVL: Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter
- Uniklinik Ulm Labor: Laborwerte-Rechner - Niere - Berechnete Clearance
Fachgruppen, Interessengruppen, Patientenorganisation
- American Society of Nephrology (ASN): Kidney News online
- Deutsche Nierenstiftung
- The Nephron Information Center a Service provided by Stephen Z. Fadem, M.D., FACP, FASN.
Hochbetagte
- Are currently GFR estimating equations and standard Kt/V value adequate for advanced chronic kidney disease (CKD) frail elderly patients?
- Allgemeinarzt-Online: Die kranke Niere - Probleme im hohen Alter
- ASN: General Principles of GFR Interpretation in the Elderly
- Bundesverband Niere e.V.: 100-jährige feierte Geburtstag an der Dialyse
- Besonderheiten der älteren nephrologischen Patientinnen und Patienten
- Earlier-start versus usual-start dialysis in patients with community-acquired acute kidney injury: a randomized controlled trial.
- Early dialysis initiation does not improve clinical outcomes in elderly end-stage renal disease patients: A multicenter prospective cohort study. (Volltext)
- "End-of-Life Care? I'm not Going to Worry About That Yet." Health Literacy Gaps and End-of-Life Planning Among Elderly Dialysis Patients.
- Indikationen zur Nierenersatztherapie
- Kidney and aging - A narrative review.
- Mortality Prediction in the Oldest Old with Five Different Equations to Estimate Glomerular Filtration Rate: The Health and Anemia Population-based Study. (Volltext)
- Nierenersatztherapie bei Älteren. (Springermedizin-Volltext)
- Performance of Cockcroft-Gault, MDRD, and CKD-EPI in estimating prevalence of renal function and predicting survival in the oldest old. (Volltext)
- The aging kidney: Physiological Changes.
- The aging kidney revisited: a systematic review.
- The conundrums of chronic kidney disease and aging.
- Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie: Rückgang der Nierenfunktion im Alter - Teil des physiologischen Alterns vs. Alterskrankheit
Literatur
Siehe auch in diesem Wiki
Die Beiträge in diesem Wiki zu "Erkrankungen und Behinderungen", gesundheitlichen Problemlagen und Indikationen erheben weder den Anspruch, umfassend noch hinsichtlich der Einsortierung in einer Rubrik immer unstrittig zu sein.
Die Beiträge sind aus sozialmedizinischem Blickwinkel und mit dem Schwerpunkt der sozialmedizinischen Begutachtung einsortiert. Aus der Einordnung in einer Rubrik resultiert weder eine Wertung noch eine objektive Feststellung hinsichtlich der Bedeutung einer gesundheitlichen Problemlage/Erkrankung.
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."*
* Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!
Neue Seite anlegen