Erstellt am 15 Oct 2017 22:21
Zuletzt geändert: 10 May 2021 14:49
- AWMF Leitlinie "Chronische neuropathische Schmerzen, Pharmakologische nicht interventionelle Therapie"
- AWMF Leitlinie "Opioide, Langzeitanwendung zur Behandlung bei nicht tumorbedingten Schmerzen"
- DGN: Leitlinien der DGN - Kapitel: Kopfschmerzen und andere Schmerzen - Pharmakologisch nicht interventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen
- Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) "Pharmakologisch nicht interventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen" Stand: 30.09.2012, war gültig bis 29.09.2017.
- Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): Diagnostik neuropathischer Schmerzen Abgealufen; die Leitlinie wurde in die Neuauflage "Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen" integriert (Stand Mai 2019, AWMF-Registernr. 030/114).
- Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen. Stand: 01. Mai 2019. Entwicklungsstufe: S2k.
Gültig bis: 30. April 2020. AWMF-Registernummer: 030/114.
Zitierhinweis
Schlereth T, et al. Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am TT.MM.JJJJ)
- Med1-Forum Neurologie: Arzt weigert sich, Rezept für Versatis-Pflaster auszustellen
- Ärztezeitung: Pflaster dämpft Zosterschmerz ohne systemische Wirkungen
- Pharmazeutische Zeitung: Lidocain-Pflaster bei Neuralgie
- LSG der Länder Berlin und Brandenburg · Urteil vom 19. September 2008 · Az. L 1 KR 132/07 - Importarzneimittel Lidoderm (jetzt Inlandsarzneimittel Versatis)
- DGN-Pressemeldung vom 19.05.2016: Aktuelle Studie: Botulinumtoxin A, eine therapeutische Alternative gegen neuropathische Schmerzen
- Wirkstoff aktuell: AKdÄ zu Capsaicin kutanes Pflaster
Siehe auch in diesem Wiki:
Die Beiträge in diesem Wiki zu "Erkrankungen und Behinderungen", gesundheitlichen Problemlagen und Indikationen erheben weder den Anspruch, umfassend noch hinsichtlich der Einsortierung in einer Rubrik immer unstrittig zu sein.
Die Beiträge sind aus sozialmedizinischem Blickwinkel und mit dem Schwerpunkt der sozialmedizinischen Begutachtung einsortiert. Aus der Einordnung in einer Rubrik resultiert weder eine Wertung noch eine objektive Feststellung hinsichtlich der Bedeutung einer gesundheitlichen Problemlage/Erkrankung.
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."*
* Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!
Neue Seite anlegen