Mesotheliom, Pleuramesotheliom

Erstellt am 18 Feb 2016 15:54
Zuletzt geändert: 24 Oct 2023 20:42

Beim diffusen Mesotheliom handelt es sich um einen Tumor, der von den mesothelialen beziehungsweise submesothelialen Zellen der Pleura, des Peritoneums oder sehr selten des Perikards ausgeht. Unter 20% der Mesotheliome haben ihren Ursprung im Peritoneum. (zitiert nach Onkopedia: Peritoneales Mesotheliom und Pseudomyxoma peritonei)

Aktuelles

Aktuelle Studien

  • Nowak AK, Lesterhuis WJ, Kok PS, Brown C, Hughes BG, Karikios DJ, John T, Kao SC, Leslie C, Cook AM, Pavlakis N, Briscoe K, O'Byrne KJ, Karapetis CS, Lam WS, Langford A, Yip S, Stockler MR. Durvalumab with first-line chemotherapy in previously untreated malignant pleural mesothelioma (DREAM): a multicentre, single-arm, phase 2 trial with a safety run-in. Lancet Oncol. 2020 Sep;21(9):1213-1223. doi: 10.1016/S1470-2045(20)30462-9. PMID: 32888453.

Leitlinien

  • Tsao AS, Pass HI, Rimner A, Mansfield AS. New Era for Malignant Pleural Mesothelioma: Updates on Therapeutic Options. J Clin Oncol. 2022 Feb 20;40(6):681-692. doi: 10.1200/JCO.21.01567. Epub 2022 Jan 5. PMID: 34985934; PMCID: PMC8853621.
  • Disselhorst MJ, Quispel-Janssen J, Lalezari F, Monkhorst K, de Vries JF, van der Noort V, Harms E, Burgers S, Baas P. Ipilimumab and nivolumab in the treatment of recurrent malignant pleural mesothelioma (INITIATE): results of a prospective, single-arm, phase 2 trial. Lancet Respir Med. 2019 Mar;7(3):260-270. doi: 10.1016/S2213-2600(18)30420-X. Epub 2019 Jan 16. PMID: 30660511.
  • Scherpereel A, Wallyn F, Albelda SM, Munck C. Novel therapies for malignant pleural mesothelioma. Lancet Oncol. 2018 Mar;19(3):e161-e172. doi: 10.1016/S1470-2045(18)30100-1. PMID: 29508763.

Evidenz der Chemotherapie

  • Ellis P, Davies AM, Evans WK, Haynes AE, Lloyd NS; Lung Cancer Disease Site Group of Cancer Care Ontario's Program in Evidence-based Care. The use of chemotherapy in patients with advanced malignant pleural mesothelioma: a systematic review and practice guideline. J Thorac Oncol. 2006 Jul;1(6):591-601. PMID: 17409924.

Epdemiologie, Präsentation

Diagnose

Entscheidend für die Diagnosestellung ist die Gewebe-Untersuchung. Die Mesotheliomdiagnostik stellt durch die Variabilität des histologischen Erscheinungsbildes eine Herausforderung dar. Die Diagnose sollte durch einen spezialisierten Lungenpathologen (gegebenenfalls ein Referenzzentrum) erfolgen.

Staging

In British Thoracic Society Guideline:

Nach British Thoracic Society Guideline:

  • Offer CT thorax with contrast (optimised for pleural evaluation) as the initial cross-sectional imaging modality in the evaluation of patients with suspected MPM. Grade D.
  • Use of positron emission tomography (PET)-CT for aiding diagnosis of MPM is not recommended in patients who have had prior talc pleurodesis and caution should be employed in populations with a high prevalence of TB. Grade D.
  • In patients where differentiating T stage will change management, consider MRI. Grade D.
  • In patients where excluding distant metastases will change management, offer PET-CT. Grade D.

Prognose

Heilungen des malignen Pleuramesothelioms sind auch bei Einsatz aller zur Verfügung stehenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen eine rare Ausnahme.
Prädiktoren eines längerfristigen Überleben sind Lebensalter, epithelialer Gewebe- bzw. Zelltyp, fehlende Asbest-Exposition, bei Lymphadenektomie weniger als 22% Lymphknotenmetastasen (Leuzzi G, Rea F, Spaggiari L, et al. Prognostic Score of Long-Term Survival After Surgery for Malignant Pleural Mesothelioma: A Multicenter Analysis. Ann Thorac Surg. 2015 Sep;100(3):890-7.).

Nach retrospektiven Studien und anhand der Daten aus Tumorregistern beträgt das mittlere Überleben ungefähr 15 - oder zwischen 4 - 12 Monaten. In einer deutschen Studie mit 71 Patienten, die nur symptomorientiert ("best supportive care") behandelt wurden, fanden sich Überlebenszeiten von 10 - 28 Monaten mit einer mittleren Überlebenszeit von 12.8 Monaten.

Nach British Thoracic Society Guideline:

Prognostic scores can provide useful survival information for patients and doctors, but should not be used in treatment decision-making. Grade D.
When calculating a prognostic score use one of the following:
a. The European Organisation for the Research and Treatment of Cancer (EORTC) prognostic score;
b. The CALGB score;
c. The modified Glasgow prognostic score (mGPS);
d. The LENT score if a pleural effusion is present;
e. The decision tree analysis.
The decision tree analysis scoring systems is likely to be the most useful in routine clinical practice. Grade D.

Therapie

Eindeutig wissenschaftliche Aussagen über das medizinisch wirksamste Therapiekonzept beim malignen Pleuramesotheliom sind nur mit großer Einschränkung zu machen, da bisher keine prospektiven randomisierten Studien durchgeführt wurden, welche eine intensive symptom-orientierte Behandlung mit einer anderen Behandlungsart (Chirurgie, Chemotherapie, Bestrahlung, Kombination dieser Behandlungen) vergleichen.

Die Möglichkeit einer heilenden Therapie ist hauptsächlich vom Tumorstadium, dem Tumortyp und dem körperlichen Zustand des Patienten abhängig. Bei Vorliegen eines "epitheloiden" Tumortyps und bei gleichzeitiger resektabler Tumorausdehnung sowie bei fehlendem Anhalt für Lymphknotenabsiedelungen der Gegenseite oder Fernabsiedelungen ist eine Therapie in heilender Absicht möglich.

Zur palliativen Therapie eines malignen Pleuramesothelioms steht neben der symptomorientierten Strahlentherapie die systemische Chemotherapie zur Verfügung.

Der kombinierte Einsatz von modernen Zytostatika allein (medikamentöse Therapie über die Vene in regelmäßigen Abständen) bewirkt in ca. 1/3 der Patienten eine vorübergehende teilweise Rückbildung des Tumors (Partialremission = Rückbildung der Tumormasse um mindestens 25%) und im Vergleich zu historischen Kontrollen eine verlängerte Überlebenszeit gegenüber einer nur symptomorientierten Behandlung oder Chemotherapie mit nur einer Substanz.

Eine Leitlinie aus dem Jahr 2006 (Kavanagh et al.) empfahl die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie als Behandlungsmethode der Wahl im Rahmen eines Therapiekonzeptes bei malignem Mesotheliom. Eine Konsensus-Leitlinie von 2008 enthielt ebenfalls die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) als Therapie-Empfehlung; nicht jedoch die Ganzkörper- oder Elektro-Tiefenhyperthermie (Deraco et al. 2008).

British Thoracic Society Guideline: Systemic anticancer Treatment Recommendations

• Offer patients with MPM with good PS (WHO 0-1) first-line therapy with cisplatin and pemetrexed. Where licensed (not presently in the UK), bevacizumab should be added to this regime. Raltitrexed is an alternative to permetrexed. Grade A.
• Do not offer pemetrexed or vorinostat as second-line treatment for patients with MPM. Grade A.

Literatur:

Background: Malignant mesothelioma (MM) is a rare but deadly malignancy with about 3,000 new cases being diagnosed each year in the US. Very few studies have been performed to analyze factors associated with mesothelioma survival, especially for peritoneal presentation. The overarching aim of this study is to examine survival of the cohort of patients with malignant mesothelioma enrolled in the National Mesothelioma Virtual Bank (NMVB). > Methods: 888 cases of pleural and peritoneal mesothelioma cases were selected from the NMVB database, which houses over 1400 cases that were diagnosed from 1990 to 2017. Kaplan Meier's method was performed for survival analysis. The association between prognostic factors and survival was estimated using Cox Hazard Regression method and using R software for analysis.
Results: The median overall survival (OS) rate of all MM patients, including pleural and peritoneal mesothelioma cases is 15 months (14 months for pleural and 31 months for peritoneal). Significant prognostic factors associated with improved survival of malignant mesothelioma cases in this NMVB cohort were below the age of 45, female gender, epithelioid histological subtype, stage I, peritoneal occurrence, and had treatment that consisted of combining surgical therapy with chemotherapy. Combined surgical and chemotherapy treatment was associated with improved survival of 23 months in comparison to single line therapies.
Conclusions: There has not been improvement in the overall survival for patients with malignant mesothelioma over many years with current available treatment options. Our findings show that combined surgical and chemotherapy treatment in peritoneal mesothelioma is associated with improved survival compared to local therapy alone.

  • Deraco M, Bartlett D, Kusamura S, Baratti D. Consensus statement on peritoneal mesothelioma. J Surg Oncol. 2008 Sep 15;98(4):268-72.
  • Kavanagh M, Ouellet JF; Comité de l'Evolution des Pratiques en Oncologie. Guide de pratique clinique sur le traitement de la carcinomatose péritonéale par cytoréduction chirurgicale et chimiothérapie hyperthermique intrapéritonéale peropératoire. Bull Cancer. 2006 Sep 1;93(9):867-74.

Studien

Weblinks / zum Weiterlesen

Siehe auch in diesem Wiki:


Die Beiträge in diesem Wiki zu "Erkrankungen und Behinderungen", gesundheitlichen Problemlagen und Indikationen erheben weder den Anspruch, umfassend noch hinsichtlich der Einsortierung in einer Rubrik immer unstrittig zu sein.
Die Beiträge sind aus sozialmedizinischem Blickwinkel und mit dem Schwerpunkt der sozialmedizinischen Begutachtung einsortiert. Aus der Einordnung in einer Rubrik resultiert weder eine Wertung noch eine objektive Feststellung hinsichtlich der Bedeutung einer gesundheitlichen Problemlage/Erkrankung.
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."*

* Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)

Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!


Neue Seite anlegen

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License