Erstellt am 21 Dec 2016 18:00
Zuletzt geändert: 20 Jan 2022 18:41
ICD: C22.0 - Leberzellkarzinom
Klassifikation, Staging
- Cillo U, Vitale A, Grigoletto F, Farinati F, Brolese A, Zanus G, Neri D, Boccagni P, Srsen N, D'Amico F, Ciarleglio FA, Bridda A, D'Amico DF. Prospective validation of the Barcelona Clinic Liver Cancer staging system. J Hepatol. 2006 Apr;44(4):723-31. doi: 10.1016/j.jhep.2005.12.015. Epub 2006 Jan 24. PMID: 16488051.
- Zhao S, Wang M, Yang Z, Tan K, Zheng D, Du X, Liu L. Comparison between Child-Pugh score and Albumin-Bilirubin grade in the prognosis of patients with HCC after liver resection using time-dependent ROC. Ann Transl Med. 2020 Apr;8(8):539. doi: 10.21037/atm.2020.02.85. PMID: 32411762; PMCID: PMC7214905.
- Hiraoka A, Kumada T, Michitaka K, Kudo M. Newly Proposed ALBI Grade and ALBI-T Score as Tools for Assessment of Hepatic Function and Prognosis in Hepatocellular Carcinoma Patients. Liver Cancer. 2019 Oct;8(5):312-325. doi: 10.1159/000494844. Epub 2018 Nov 29. PMID: 31768342; PMCID: PMC6873026.
- Golfieri R, Bargellini I, Spreafico C, Trevisani F. Patients with Barcelona Clinic Liver Cancer Stages B and C Hepatocellular Carcinoma: Time for a Subclassification. Liver Cancer. 2019 Mar;8(2):78-91. doi: 10.1159/000489791. Epub 2018 Jun 27. PMID: 31019899; PMCID: PMC6465743.
Leitlinien
- AWMF-Leitlinie Hepatozelluläres Karzinom, Diagnostik und Therapie
- Leitlinienprogramm Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Hepatozelluläres Karzinom
- Xie DY, Ren ZG, Zhou J, Fan J, Gao Q. 2019 Chinese clinical guidelines for the management of hepatocellular carcinoma: updates and insights. Hepatobiliary Surg Nutr. 2020 Aug;9(4):452-463. doi: 10.21037/hbsn-20-480. PMID: 32832496; PMCID: PMC7423548. (PMC Volltext)
- Benson AB, D'Angelica MI, Abbott DE, Abrams TA, Alberts SR, Anaya DA, Anders R, Are C, Brown D, Chang DT, Cloyd J, Covey AM, Hawkins W, Iyer R, Jacob R, Karachristos A, Kelley RK, Kim R, Palta M, Park JO, Sahai V, Schefter T, Sicklick JK, Singh G, Sohal D, Stein S, Tian GG, Vauthey JN, Venook AP, Hammond LJ, Darlow SD. Guidelines Insights: Hepatobiliary Cancers Guidelines Insights: Hepatobiliary Cancers, Version 2.2019. J Natl Compr Canc Netw. 2019 Apr 1;17(4):302-310. doi: 10.6004/jnccn.2019.0019. PMID: 30959462. (Volltext)
- Optimal follow-up duration for evaluating objective response to radiotherapy in patients with hepatocellular carcinoma
- EASL–EORTC Clinical Practice Guidelines: Management of hepatocellular carcinoma
- European Association For The Study Of The Liver; European Organisation For Research And Treatment Of Cancer. EASL-EORTC clinical practice guidelines: management of hepatocellular carcinoma. J Hepatol. 2012 Apr;56(4):908-43. doi: 10.1016/j.jhep.2011.12.001. Erratum in: J Hepatol. 2012 Jun;56(6):1430. PMID: 22424438.
- Hepatocellular Carcinoma: ESMO-ESDO Clinical Practice Guidelines
Allgemeines
- Onkologie 2020/21: B 13 Leberzellkarzinome
- Deutsche Leberhilfe: Lebererkrankungen: Tumore (HCC/CCC)
- Leberkrebshilfe: Behandlungsmöglichkeiten
Literatur
Lokaltherapeutische Optionen
- Llovet JM, De Baere T, Kulik L, Haber PK, Greten TF, Meyer T, Lencioni R. Locoregional therapies in the era of molecular and immune treatments for hepatocellular carcinoma. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2021 Jan 28. doi: 10.1038/s41575-020-00395-0. Epub ahead of print. PMID: 33510460.
- Ringe KI, Hinrichs JB. State-of-the-art in der Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms und aktuelle therapeutische Optionen (State of the art in the diagnostics of hepatocellular carcinoma and current treatment Options). Radiologe. 2021 Jan 19. German. doi: 10.1007/s00117-020-00798-9. Epub ahead of print. PMID: 33464405. (Springermedizin-Volltext)
- Heinrich S, Lang H. Evidenz in der minimal-invasiven onkologischen Chirurgie der Leber (Evidence of minimally invasive oncological surgery of the liver). Chirurg. 2021 Jan 15. German. doi: 10.1007/s00104-020-01338-w. Epub ahead of print. PMID: 33449156. (Springermedizin-Volltext)
Nichtmedikamentös - Tumortherapiefelder (TTF)
Medikamentöse Therapien allgemein
- Delos Santos S, Udayakumar S, Nguyen A, Ko YJ, Berry S, Doherty M, Chan KKW. A systematic review and network meta-analysis of second-line therapy in hepatocellular carcinoma. Curr Oncol. 2020 Dec;27(6):300-306. doi: 10.3747/co.27.6583. Epub 2020 Dec 1. PMID: 33380861; PMCID: PMC7755448.
Ergebnisse: Zwei RCTs wurden identifiziert (1280 Patienten) und über ein indirektes Netzwerk verglichen; Celestial (Cabozantinib vs. Placebo) und Resorce (Regorafenib vs. Placebo). Die Ausgangscharakteristika der Patienten in beiden Studien waren ähnlich. Beide Studien hatten auch ähnliche Placebo-Ergebnisse. Cabozantinib zeigte im Vergleich zu Regorafenib ein ähnliches Os [Hazard Ratio (hr): 1,21; 95% Konfidenzintervall (ci): 0,90 bis 1,62], pfs (hr: 1,02; 95% ci: 0,78 bis 1,34) und ORR (-3,0%; 95% ci: -7,6% bis 1,7%). Beide Behandlungen zeigten ähnliche Toxizitäten, aber es gab geringfügig höhere Risiken für Grad 3/4 Hand-Fuß-Syndrom (5%; 95% ci: 0,1% bis 9,8%), Diarrhö (4,8%; 95% ci: 1,1% bis 8,5%) und Anorexie (4,4%; 95% ci: 0,8% bis 8,0%) für Cabozantinib. Die Subgruppenergebnisse für das Gesamtüberleben und das progressionsfreie Überleben waren konsistent mit den Gesamtergebnissen.
Schlussfolgerungen: Insgesamt ergab diese Netzwerkanalyse, dass Cabozantinib und Regorafenib einen ähnlichen klinischen Nutzen und ähnliche Toxizitäten für die Zweitlinienbehandlung des HCC haben.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
- Sonbol MB, Riaz IB, Naqvi SAA, Almquist DR, Mina S, Almasri J, Shah S, Almader-Douglas D, Uson Junior PLS, Mahipal A, Ma WW, Jin Z, Mody K, Starr J, Borad MJ, Ahn DH, Murad MH, Bekaii-Saab T. Systemic Therapy and Sequencing Options in Advanced Hepatocellular Carcinoma: A Systematic Review and Network Meta-analysis. JAMA Oncol. 2020 Dec 1;6(12):e204930. doi: 10.1001/jamaoncol.2020.4930. Epub 2020 Dec 10. PMID: 33090186; PMCID: PMC7582230.
Sechs Studien prüften neue Arzneien in der Zweitlinientherapie bei zusammen über 2600 Patienten. Beteiligt waren die TKI Cabozantinib, Regorafenib und Brivanib, der CKI Pembrolizumab sowie der VEGFR-Blocker Ramucirumab, Letzterer nur bei Patienten mit Werten für Alpha-Fetoprotein (AFP) über 400 ng/l. Die Kontrollgruppen in den jeweiligen RCT erhielten alle Placebo.
Das Ergebnis: Nur Regorafenib und Cabozantinib waren Placebo beim OS überlegen – die Mortalität ist danach jeweils um 38% und 24% reduziert. Beim PFS waren alle Wirkstoffe Placebo signifikant überlegen, dabei schnitt Cabozantinib am besten ab (56% Risikoreduktion für Rezidiv oder Tod), gefolgt von Regorafenib (54% Reduktion). Beide Wirkstoffe sind der Analyse zufolge auch wirksamer als Pembrolizumab und Ramucirumab. Insgesamt belegt Regorafenib in der Zweitlinientherapie nach allen Vergleichen den ersten Platz, dicht gefolgt von Cabozantinib.
Unterm Strich kommt das Team um Sonbol zu dem Schluss, dass die Atezolizumab/Bevacizumab-Kombination in der Erstlinie die mit Abstand wirksamste Therapie ist. In der Zweitlinie deuten sich Vorteile für eine Monotherapie mit Regorafenib sowie Cabozantinib an.
Zitiert nach: SpringerMedizin Nachrichten vom 14.11.2020.
Checkpoint-Inhibitoren
- Girardi DM, Pacífico JPM, Guedes de Amorim FPL, Dos Santos Fernandes G, Teixeira MC, Pereira AAL. Immunotherapy and Targeted Therapy for Hepatocellular Carcinoma: A Literature Review and Treatment Perspectives. Pharmaceuticals (Basel). 2020 Dec 31;14(1):28. doi: 10.3390/ph14010028. PMID: 33396181; PMCID: PMC7824026. (PMC-Volltext)
- El-Khoueiry AB, Sangro B, Yau T, et al. Nivolumab in patients with advanced hepatocellular carcinoma (CheckMate 040): an open-label, non-comparative, phase 1/2 dose escalation and expansion Trial Lancet. 2017 Jun 24;389(10088):2492-2502. doi: 10.1016/S0140-6736(17)31046-2. Epub 2017 Apr 20.
Studien
Sonstiges, WebLinks
- HCCNet-Datenbank
- He B, Qiu X, Li P, Wang L, Lv Q, Shi T. HCCNet: an integrated network database of hepatocellular carcinoma. Cell Res. 2010 Jun;20(6):732-4. doi: 10.1038/cr.2010.67. Epub 2010 May 18. PMID: 20479783.
Siehe auch in diesem Wiki:
- Nivolumab (Opdivo®)
- Atezolizumab (Tecentriq®)
- Bevacizumab (Avastin®)
- Cabozantinib
- Pembrolizumab (Keytruda®)
- Regorafenib (Stivarga®)
- TTF - Tumor Treating Fields (Optune®)
Die Beiträge in diesem Wiki zu "Erkrankungen und Behinderungen", gesundheitlichen Problemlagen und Indikationen erheben weder den Anspruch, umfassend noch hinsichtlich der Einsortierung in einer Rubrik immer unstrittig zu sein.
Die Beiträge sind aus sozialmedizinischem Blickwinkel und mit dem Schwerpunkt der sozialmedizinischen Begutachtung einsortiert. Aus der Einordnung in einer Rubrik resultiert weder eine Wertung noch eine objektive Feststellung hinsichtlich der Bedeutung einer gesundheitlichen Problemlage/Erkrankung.
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."*
* Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!
Neue Seite anlegen