Erstellt am 05 Mar 2018 11:32
Zuletzt geändert: 04 Apr 2019 18:10
Table of Contents
|
Synonyme:
Burgdorf’s disease
Hand-foot syndrome (HFS)
palmar-plantar erythrodysesthesia (PPE)
Palmar-Plantar-Erythem
"foot health-related quality of life"
"foot injury" AND "Red Hand Syndrome"
allgemeine Literatur zum Chemotherapie-induzierten Hand-Fuss-Syndrom
- Ärzteblatt 10.07.2017: Supportive Therapie bei onkologischen Patienten (Volltext)
- AWMF: Leitlinie "Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie"
- Leitlinienprogramm Onkologie: S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen
- Braghiroli CS, Ieiri R, Ocanha JP, et al. Do you know this syndrome? Hand-foot syndrome. An Bras Dermatol. 2017 Jan-Feb;92(1):131-133. (PMC-Volltext)
- Persönlicher Blog auf Wordpress.com; Eintrag von 2014: Von Fußcremes und Irrenanstalt
Es gibt Hinweise in aktuellen Publikationen, dass das Hand-Fuss-Syndrom ein Prädiktor für das Überleben sein könnte:
- Kruger S, Boeck S, Heinemann V, et al. Impact of hand-foot skin reaction on treatment outcome in patients receiving capecitabine plus erlotinib for advanced pancreatic cancer: a subgroup analysis from AIO-PK0104. Acta Oncol. 2015 Jul;54(7):993-1000. doi: 10.3109/0284186X.2015.1034877.
Therapie
allgemein
- Gutzmer R, Wollenberg A, Ugurel S, et al. Kutane Nebenwirkungen von neuen medikamentösen Tumortherapien. Dtsch Arztebl Int. 2012 Feb;109(8):133-40. doi: 10.3238/arztebl.2012.0133.
- Heyn G. Pharmazeutische Zeitung Ausgabe 35/2015: Orale Onkologika - Besonderer Beratungsbedarf - Artikel mit Informationen u.a. zu Stomatitis und Hand-Fuß-Syndrom (Palmar-Plantar-Erythem, PPE).
- Jungmayr P. Deutsche Apotheker Zeitung DAZ 2014, Nr. 43, S. 42, 23.10.2014: Veränderter Fingerabdruck - Hand-Fuß-Syndrom: Aufklärung und Prophylaxe vor Beginn der Zytostatika-Therapie
- Pubmed-Suche nach Studien zu Hand-Fuss-Syndrom und Capecitabin
- Pubmed-Suche nach Studien zu Hand-Fuss-Syndrom und Sorafenib
AboundTM
- Fujii C, Imamura H, Fukunaga M, et al. Efficacy of AboundTM for hand-foot syndrome caused by capecitabine. Gan To Kagaku Ryoho. 2013 Nov;40(12):2457-9. Article in Japanese: Die in Japan kommerziell erhältliche Zubereitung Abound enthält β-Hydroxy-β-Methyl Butylsäure ( HMB), L-Glutamin und L-Arginin. Im Vergleich zu historischen Daten wurde (im Abstract) eine verkürzte Heilungszeit berichtet. Fallserie an sechs Patienten. Hohe Verzerrungsrisiko.
Celecoxib (oral)
- Huang XZ, Chen Y, Chen WJ, et al. Clinical evidence of prevention strategies for capecitabine-induced hand-foot syndrome. Int J Cancer. 2018 Jan 22. doi: 10.1002/ijc.31269. [Epub ahead of print]. Es handelt sich um einen systematischen Review zu Capecitabin-induzierten Hand-Fuss-Syndromen. Die Autoren schließen aus der Literatur, dass Harnstoff/Milchsäure-Zubereitungen und Pyridoxin in der Prophylaxe Capecitabin-induzierter Hand-Fuss-Syndrome nicht wirksam sind. Sie finden auch, dass für Pyridoxin eine Unwirksamkeit zur Therapie des Capecitabin-induzierten Hand-Fuss-Syndroms nachgewiesen ist. Für Celecoxib konstatierten sie Hinweise auf mögliche prophylaktische Effektivität. Auf die spezifischen Harnstoff-Zubereitungen in den Studien Hofheinz 2015 und Chen 2015 wird nicht eingegangen.
- Macedo LT, Lima JP, dos Santos LV, Sasse AD. Prevention strategies for chemotherapy-induced hand-foot syndrome: a systematic review and meta-analysis of prospective randomised trials. Support Care Cancer. 2014 Jun;22(6):1585-93. doi: 10.1007/s00520-014-2129-z. - Ein systematischer Review, kommt zu dem Schluss, dass die beste Evidenz für eine mögliche Wirksamkeit von Celecoxib sprechen würde: Es waren vier prospektive Studien gefunden worden, davon drei RCTs (Fabi et al. 2008, Köhne et al. 2008, Zhang et al. 2011 und auch Zhang 2012). Unpublizierte Studien wurden in die qualitative Auswertung mit einbezogen. Die Daten zu umpublizierten Studien wurden als Annex an die elektronische Publikation angehängt; ebenso die durchgeführten Funnel Plots.
- Zhang RX, Wu XJ, Wan DS, et al. Celecoxib can prevent capecitabine-related hand-foot syndrome in stage II and III colorectal cancer patients: result of a single-center, prospective randomized phase III trial. Ann Oncol. 2012 May;23(5):1348-53. doi: 10.1093/annonc/mdr400. RCT. Über Verblindung wird im Abstract nichts berichtet. Der (im Abstract) berichtete Effekt scheint vergleichsweise groß.
Harnstoff (Urea)
- Wolf SL, Qin R, Menon SP, et al. Placebo-controlled trial to determine the effectiveness of a urea/lactic acid-based topical keratolytic agent for prevention of capecitabine-induced hand-foot syndrome: North Central Cancer Treatment Group Study N05C5. J Clin Oncol. 2010 Dec 10;28(35):5182-7. (PMC Volltext) - RCT mit doppelter Verblindung, sehr niedriges Verzerrungsrisiko. Sehr große Untersuchergruppe, multizentrisch, Leitung Mayo-Klinik. Auf ClinicalTrials.gov registriert (NCT00296036) Ergebnis: negativ - keine höhere Wirksamkeit von Harnstoff-Milchsäurebasierender Creme gegenüber Placebo. Es ist aber unklar, was hieraus für andere Harnstoff-basierende Zubereitungen folgt, da die Harnstoff-Milchsäurebasierende Creme lokal irritierend wirkte. Zu beachten ist auch, dass sich die Studie nur auf das Hand-Fuss-Syndrom nach Capecitabin bezieht.
- Hofheinz RD, Gencer D, Schulz H, et al. Mapisal Versus Urea Cream as Prophylaxis for Capecitabine-Associated Hand-Foot Syndrome: A Randomized Phase III Trial of the AIO Quality of Life Working Group. J Clin Oncol. 2015 Aug 1;33(22):2444-9. (Volltext) - Ergebnis: positiv für Harnstoff (10%-Creme) - höhere Wirksamkeit als Mapisal.
- Zu der Studie von Hofheinz et al. wurden relevante Kommentare im ASCO-Journal publiziert:
- Iwase S, Ishiki H, Watanabe A, et al. Comment on: Mapisal Versus Urea Cream as Prophylaxis for Capecitabine-Associated Hand-Foot Syndrome. J Clin Oncol. 2016 Feb 1;34(4):391. doi: 10.1200/JCO.2015.64.
- Hofheinz RD, Burkholder I, Schneeweiss A. Reply to S. Iwase et al. J Clin Oncol. 2016 Feb 1;34(4):392. doi: 10.1200/JCO.2015.64.8402.
- Die Autorengruppe um Hofheinz bestätigt, dass die Pathomechanismen des Hand-Fuss-Syndroms nicht geklärt sind und daher auch unklar ist, ob ein Therapieprinzip existiert, dass für alle Formen des Hand-Fuss-Syndroms, nach beliebiger auslösender Chemotherapie anwendbar ist.
- Ren Z, Zhu K, Kang H, et al. Randomized controlled trial of the prophylactic effect of urea-based cream on sorafenib-associated hand-foot skin reactions in patients with advanced hepatocellular carcinoma. J Clin Oncol. 2015 Mar 10;33(8):894-900. doi: 10.1200/JCO.2013.52.9651. (Volltext) RCT mit geringem Risiko für Verzerrung allein aufgrund des Studien-Designs. Es wurde eine statistisch signifikante Verringerung des Auftretens von Hand-Fuss-Syndromen bis zur 12. Therapiewoche gefunden.
- Die Frage der klinischen Relevanz ist durch die Studie aber nicht beantwortet, da die Rate der Chemotherapie-Protokoll-Änderungen aufgrund der Hand-Fuss-Symptomatik nicht beeinflusst wurde.
- Zudem wurde die Kontroll-Gruppe nach Einschätzung eines Kommentars gegenüber einer Standardbehandlung benachteiligt, da (laut Volltext und Antwort der Autoren) eine "Best-Supportive-Care-Versorgung" in der Kontrollgruppe keinerlei Cremes als Behandlung des Hand-Fuss-Syndroms erlaubte. Demgemäß erfolgte hier eine Unterversorgung hinsichtlich des Hand-Fuss-Syndroms.
Henna (topisch)
- Ilyas S, Wasif K, Saif MW. Topical henna ameliorated capecitabine-induced hand-foot syndrome. Cutan Ocul Toxicol. 2014 Sep;33(3):253-5. doi: 10.3109/15569527.2013.832280. Einzelfallbericht - bestenfalls ein Hinweise, dass hier weiter geforscht werden könnte, wenn keine besseren Alternativen gefunden werden.
Mapisal
- Jung S, Sehouli J, Chekerov R, et al. Prevention of palmoplantar erythrodysesthesia in patients treated with pegylated liposomal doxorubicin (Caelyx®). Support Care Cancer. 2017 Nov;25(11):3545-3549. doi: 10.1007/s00520-017-3781-x. (RCT mit Vergleich zu Placebo!, hier war Mapisal deutlich wirksamer als Placebo)
- Hofheinz RD, Gencer D, Schulz H, et al. Mapisal Versus Urea Cream as Prophylaxis for Capecitabine-Associated Hand-Foot Syndrome: A Randomized Phase III Trial of the AIO Quality of Life Working Group. J Clin Oncol. 2015 Aug 1;33(22):2444-9.
- Kieseritzky K. Hand-Fuß-Syndrom: Wie vorbeugen? Im Focus Onkologie (2016) 19: 44. https://doi.org/10.1007/s15015-016-2327-2. (Deutschsprachige Darstellung und Zusammenfassung der Studie)
Niacinamid (Vitamin B3-Amid; topisch)
- Wohlrab J, Bangemann N, Kleine-Tebbe A, et al. Barrier protective use of skin care to prevent chemotherapy-induced cutaneous symptoms and to maintain quality of life in patients with breast cancer. Breast Cancer (Dove Med Press). 2014 Aug 1;6:115-22. (PMC Volltext) - RCT mit geringem Verzerrungspotential. Das Ergebnis wird von den Autoren als positiv für Niacinamid eingeschätzt. Der Effekt ist aber schwierig zu beurteilen, da die Ergebnisse nur für einige Subskalen signifikant waren.
Pyridoxin
- Corrie PG, Bulusu R, Wilson CB, et al. A randomised study evaluating the use of pyridoxine to avoid capecitabine dose modifications. Br J Cancer. 2012 Aug 7;107(4):585-7. (PMC Volltext). RCT mit 106 Patienten. Die Studie zeigte weniger Änderungen der Chemotherapie-Protokolle und weniger Grad-3/4-Toxizitäten bez. Hand-Fuss.
- Ota M, Tatsumi K, Suwa H, et al. The Effect of Pyridoxine for Prevention of Hand-Foot Syndrome in Colorectal Cancer Patients with Adjuvant Chemotherapy Using Capecitabine: A Randomized Study. Hepatogastroenterology. 2014 Jun;61(132):1008-13.
- Yap YS, Kwok LL, Syn N, et al. Predictors of Hand-Foot Syndrome and Pyridoxine for Prevention of Capecitabine-Induced Hand-Foot Syndrome: A Randomized Clinical Trial. JAMA Oncol. 2017 Nov 1;3(11):1538-1545. doi: 10.1001/jamaoncol.2017.1269. (RCT mit Vergleich zu Placebo!)
Retinoide (topisch)
- Inokuchi M, Ishikawa S, Furukawa H, et al. Treatment of capecitabine-induced hand-foot syndrome using a topical retinoid: A case report. Oncol Lett. 2014 Feb;7(2):444-448.
Sildenafil (topisch)
- Meadows KL, Rushing C, Honeycutt W, et al. Treatment of palmar-plantar erythrodysesthesia (PPE) with topical sildenafil: a pilot study. Support Care Cancer. 2015 May;23(5):1311-9. (PMC Volltext)
Silymarin
- Elyasi S, Shojaee FSR, Allahyari A, Karimi G. Topical Silymarin Administration for Prevention of Capecitabine-Induced Hand-Foot Syndrome: A Randomized, Double-Blinded, Placebo-Controlled Clinical Trial. Phytother Res. 2017 Sep;31(9):1323-1329. doi: 10.1002/ptr.5857. Epub 2017 Jun 21. RCT mit doppelter Verbindung. Niedriges Verzerrungspotential - aber Effekte nicht sehr groß.
TCM
- Tian A, Zhou A, Bi X, et al. Efficacy of Topical Compound Danxiong Granules for Treatment of Dermatologic Toxicities Induced by Targeted Anticancer Therapy: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Evid Based Complement Alternat Med. 2017;2017:3970601. doi: 10.1155/2017/3970601. (PMC Volltext). Laut Publikation ein doppel-blind durchgeführter RCT. Patienten erhielten entweder CDG-Paste aus aufgelöstem Instant-Pulver oder eine Paste aus Placebo-Pulver mit gleichem Aussehen. Gemäß Studienprotokoll und -Definitionen war die CDG-Zubereitung effektiver als Placebo in Bezug auf eine positive Beeinflussung oder Heilung einer Hand-Fuss-Symptomatik. Ein Unterschied hinsichtlich der weiteren Durchführung der ursprünglich auslösenden zielgerichteten Therapie (speziell. der Abbruch-Rate) konnte jedoch nicht gezeigt werden.
- Zhao C, Chen J, Yu B, et al. Effect of modified taohongsiwu decoction on patients with chemotherapy-induced hand-foot syndrome. J Tradit Chin Med. 2014 Feb;34(1):10-4. (Volltext)
Turmeric (Curcuma longa)
- Scontre VA, Martins JC, de Melo Sette CV, et al. Curcuma longa (Turmeric) for Prevention of Capecitabine-Induced Hand-Foot Syndrome: A Pilot Study. J Diet Suppl. 2017 Nov 2:1-7. doi: 10.1080/19390211.2017.1366387. Eine prospektive Hospital-Fallserie; verzerrungsanfällig aufgrund des Designs. Im Ergebnis fanden die Autoren Hinweise auf reduziertes Auftreten insbesondere höhergradiger (Grad 2) Hand-Fuss-Syndrome. Aussagesicherheit begrenzt. Die Autoren sehen weitere Studien als gerechtfertigt an.
Uridin
- Hartinger J, Veselý P, Matoušková E, et al. Local treatment of hand-foot syndrome with uridine/thymidine: in vitro appraisal on a human keratinocyte cell line HaCaT. ScientificWorldJournal. 2012;2012:421325. (PMC Volltext)
Anmerkung:
Keine der oben aufgeführten Studien zur typischen Anwendung von Cremes geht konkret auf die pharmazeutische Zusammensetzung der jeweils verwendeten Studien-Cremes ein. Diese kann aber einen erheblichen Effekt auf die Wirksamkeit haben.
Hierzu PTA-Forum: Salben und Cremes - Die Systematik der Externa
Sonstiges, Weblinks
Die Beiträge in diesem Wiki zu "Erkrankungen und Behinderungen", gesundheitlichen Problemlagen und Indikationen erheben weder den Anspruch, umfassend noch hinsichtlich der Einsortierung in einer Rubrik immer unstrittig zu sein.
Die Beiträge sind aus sozialmedizinischem Blickwinkel und mit dem Schwerpunkt der sozialmedizinischen Begutachtung einsortiert. Aus der Einordnung in einer Rubrik resultiert weder eine Wertung noch eine objektive Feststellung hinsichtlich der Bedeutung einer gesundheitlichen Problemlage/Erkrankung.
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."*
* Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!
Neue Seite anlegen