Erstellt am 15 Feb 2016 10:08
Zuletzt geändert: 30 Mar 2021 21:03
Epilepsie
DEFINITIONEN:
Ein Anfall ist der klinische Ausdruck von abnormalen, exzessiven oder synchronen Entladungen von Neuronen, die sich hauptsächlich in der Großhirnrinde befinden. Diese anormale paroxysmale Aktivität ist intermittierend und in der Regel selbstbegrenzend und dauert Sekunden bis einige Minuten. |
Epilepsie ist ein Zustand einer dauerhaften Veranlagung zu wiederkehrenden epileptischen Anfällen. Es wird davon ausgegangen, dass eine Person Epilepsie hat, wenn einer der folgenden Punkte vorliegt: ● Mindestens zwei unprovozierte (oder reflexartige) Anfälle, die im Abstand von mehr als 24 Stunden auftreten (Mindestens 2 epileptische Anfälle ohne akute Ursache innerhalb eines Jahres). Reflexanfälle sind Anfälle, die durch bestimmte äußere (z. B. Lichtblitze) oder innere (z. B. Gefühle, Gedanken) Reize hervorgerufen werden. ● Ein unprovozierter (oder reflexartiger) Anfall und eine Wahrscheinlichkeit für weitere Anfälle, die dem allgemeinen Rezidivrisiko nach zwei unprovozierten Anfällen entspricht (z. B. ≥60 Prozent), die innerhalb der nächsten 10 Jahre auftreten. Dies kann bei entfernten strukturellen Läsionen wie Schlaganfall, Infektion des zentralen Nervensystems oder bestimmten Arten von traumatischen Hirnverletzungen der Fall sein. ● Diagnose eines Epilepsiesyndroms. Epilepsie gilt als eine Krankheit, die mit einer dauerhaften Störung der normalen Gehirnfunktion einhergeht. Sie kann durch eine Vielzahl von genetischen, strukturellen, metabolischen, immunologischen, infektiösen oder unbekannten Ursachen entstehen. |
Epilepsien werden in der Regel gemäß dem mehrstufigen Klassifikationsschema der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) aus dem Jahr 2014 bzw. 2017 klassifiziert. Für Neugeborene und Säuglinge hat die ILAE 2021 eine neue Klassifikation vorgeschlagen:
- Pressler RM, Cilio MR, Mizrahi EM, Moshé SL, Nunes ML, Plouin P, Vanhatalo S, Yozawitz E, de Vries LS, Puthenveettil Vinayan K, Triki CC, Wilmshurst JM, Yamamoto H, Zuberi SM. The ILAE classification of seizures and the epilepsies: Modification for seizures in the neonate. Position paper by the ILAE Task Force on Neonatal Seizures. Epilepsia. 2021 Mar;62(3):615-628. doi: 10.1111/epi.16815. Epub 2021 Feb 1. PMID: 33522601. (Wiley Volltext)
- Fisher RS. The New Classification of Seizures by the International League Against Epilepsy 2017. Curr Neurol Neurosci Rep. 2017 Jun;17(6):48. doi: 10.1007/s11910-017-0758-6. PMID: 28425015. (Springermedizin Volltext)
- Fisher RS, Cross JH, D'Souza C, French JA, Haut SR, Higurashi N, Hirsch E, Jansen FE, Lagae L, Moshé SL, Peltola J, Roulet Perez E, Scheffer IE, Schulze-Bonhage A, Somerville E, Sperling M, Yacubian EM, Zuberi SM. Instruction manual for the ILAE 2017 operational classification of seizure types. Epilepsia. 2017 Apr;58(4):531-542. doi: 10.1111/epi.13671. Epub 2017 Mar 8. PMID: 28276064. (Wiley Volltext)
- Fisher RS, Cross JH, French JA, Higurashi N, Hirsch E, Jansen FE, Lagae L, Moshé SL, Peltola J, Roulet Perez E, Scheffer IE, Zuberi SM. Operational classification of seizure types by the International League Against Epilepsy: Position Paper of the ILAE Commission for Classification and Terminology. Epilepsia. 2017 Apr;58(4):522-530. doi: 10.1111/epi.13670. Epub 2017 Mar 8. PMID: 28276060. (Wiley Volltext)
- Fisher RS, Acevedo C, Arzimanoglou A, Bogacz A, Cross JH, Elger CE, Engel J Jr, Forsgren L, French JA, Glynn M, Hesdorffer DC, Lee BI, Mathern GW, Moshé SL, Perucca E, Scheffer IE, Tomson T, Watanabe M, Wiebe S. ILAE official report: a practical clinical definition of epilepsy. Epilepsia. 2014 Apr;55(4):475-82. doi: 10.1111/epi.12550. Epub 2014 Apr 14. PMID: 24730690.
Allgemeine Informationen zur Krankheit im Web
Rund 1 % der Bevölkerung sollen von Epilepsie betroffen sein.
Im Arbeitsleben müssen Verletzungen und anfallsauslösende Belastungen möglichst reduziert werden. Generell sind psychosozialen Faktoren wichtig für die Gesamtprognose und müssen in Behandlung und Betreuung berücksichtigt werden: Die Unvorhersehbarkeit der Anfälle belastet die Betroffenen sehr, ruft Ängste und Verunsicherung hervor.
Artikelsammlung Epilepsie bei Karl C. Mayer - Neuro24
Gesundheitsinformation des IQWiG zur Epilepsie
Leitlinien
ACR Appropriateness Criteria - Seizures and Epilepsy
AWMF Leitlinie "Status epilepticus im Erwachsenenalter"
AWMF Leitlinie "Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter"
Leitlinien der DGN
ILAE - International League Against Epilepsy Guidelines
"Sometimes imaging data identify an abnormality that leads to intracranial EEG and subsequent resection in a patient previously considered not to be a surgical candidate (Salmenpera et al. 2007; Focke et al. 2009)."
Übersetzt:
"Gelegentlich werden durch Bildgebung Abnormitäten entdeckt, die bei Patienten, die ursprünglich nicht als Operationskandidaten eingeschätzt wurden, ein gezieltes intrakraniales EEG und in der Folge eine operative Resektion ermöglichen (Salmenpera et al. 2007; Focke et al. 2009)."
Therapie
Medikamente, konservative Therapien
Antiepileptika - Darstellung bei Karl C. Mayer - Neuro24
Perampanel - Meldung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie zur Einstellung des Individualimports für Perampanel zum 1.4.2016
NICE advice ESNM7: perampanel as adjunctive Treatment
NICE Technology appraisal guidance TA232: Retigabine for the adjunctive treatment of partial onset seizures in epilepsy
NICE advice ESNM17: zonisamide as monotherapy
NICE advice ESNM37: zonisamide as adjunctive therapy
Süddeutsche Zeitung - Artikel vom 7. September 2015 zur IQWiG-Bewertung von Perampanel
Nichtinvasive Therapie
Barmer GEK und Klinik und Poliklinik für Epileptologie der Uniklinik Bonn - Pilotprojekt Epilepsieversorgung: Transkutane Vagusnervstimulation
Epikurier zur Transkutanen Vagusnervstimulation
Homepage des Epileptikers Markus Klemm mit Informationen zur Vagusnervstimulation
De Benedictis, Freri, Rizzi et al. Vagus nerve stimulation for drug-resistant Epilepsia Partialis Continua: report of four cases. Epilepsy Res. 2013 Nov;107(1-2):163-71.
Invasive Therapien
Epilepsiechirurgie - Darstellung bei Epilepsy Action UK
Epilepsiechirurgie - Darstellung bei Karl C. Mayer - Neuro24
Traitement chirurgical de l’épilepsie - Informationsseiten des Hôpital Notre-Dame in Montréal (französiche Sprache!)
Epilepsie-Diagnostik
Patienteninformation Epilepsiechirurgie der Universität Freiburg
Patienteninformation Prächirurgische Epilepsiediagnostik der Klinik für Klinische Neurophysiologie der Universitätsmedizin Göttingen
Patienteninformationen Epilepsiechirurgie der Universität Mainz
Patienteninformationen zur Epilepsie-Diagnostik - Mount Sinai Hospital, USA
Universitätsmedizin Erlangen - Epilepsiezentrum - bildgebende Verfahren bei Epilepsie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Interdisziplinäre Konsensuskonferenz PET bei neurologischen Fragestellungen
Genetische Diagnostik
EpilepsyGene - eine chinesische Datenbank (in englischer Sprache)
International League Against Epilepsy (ILAE) Genetics Commission blog
MVZ Martinsried: Epilepsien, genetisch bedingt
PET bei Epilepsie
PET bei Epilepsie - IQWiG-Pressemitteilung
PET bei Epilepsie - IQWiG-Vorbericht (Auftrag zurückgestellt)
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie zum IQWiG-Vorbericht
Ärzteblatt-Meldung zum IQWiG-Bericht über PET bei Epilepsie
Sonstiges
Advanced Imaging Techniques in the Diagnosis of Nonlesional Epilepsy: MRI, MRS, PET, and SPECT Artikel aus dem Jahr 2014, sieht potentiell eine wachsende Rolle für MRS und eine begrenzte Rolle für PET bei der präoperativen Epilepsie-Diagnostik.
Sarikaya I. PET studies in epilepsy. Am J Nucl Med Mol Imaging. 2015 Oct 12;5(5):416-30. eCollection 2015. Übersichtsarbeit mit Darstellung der bisherigen Ergebnisse mittels verschiedener Tracer.
Epilepsie-Forschungsprojekte der Abteilung Epileptologie der Uniklinik Bonn
Shah AK, Mittal S. Evaluation of magnetic resonance imaging-negative drug-resistant epilepsy. Ann Indian Acad Neurol. 2014 Mar;17(Suppl 1):S80-8. Narrative Arbeit aus klinischem Blickwinkel.
Zhang J, Liu W, Chen H, Xia H, Zhou Z, Mei S, Liu Q, Li Y. Multimodal neuroimaging in presurgical evaluation of drug-resistant epilepsy. Neuroimage Clin. 2013 Nov 1;4:35-44. eCollection 2014. Eine systematische Übersichtsarbeit, die zu dem Schluss kommt, dass bildgebende Verfahren die Notwendigkeit intrakranialer EEGS nicht vollständig vermeiden, aber reduzieren können.
Siehe auch in diesem Wiki
Die Beiträge in diesem Wiki zu "Erkrankungen und Behinderungen", gesundheitlichen Problemlagen und Indikationen erheben weder den Anspruch, umfassend noch hinsichtlich der Einsortierung in einer Rubrik immer unstrittig zu sein.
Die Beiträge sind aus sozialmedizinischem Blickwinkel und mit dem Schwerpunkt der sozialmedizinischen Begutachtung einsortiert. Aus der Einordnung in einer Rubrik resultiert weder eine Wertung noch eine objektive Feststellung hinsichtlich der Bedeutung einer gesundheitlichen Problemlage/Erkrankung.
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."*
* Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!
Neue Seite anlegen