Demenz

Erstellt am 27 Dec 2016 20:37
Zuletzt geändert: 22 Jul 2022 09:51

ICD (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

F00 - Demenz bei Alzheimer-Krankheit - (G30 - Alzheimer-Krankheit)
F01 - Vaskuläre Demenz
F03 - Nicht näher bezeichnete Demenz, inklusive senile Demenz
F06.7 - Leichte kognitive Störung
F02 - Demenz bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
F02.0 - Demenz bei M. Pick, Frontotemporale Demenz - (G31.0 - M. Pick)
F02.1 - Demenz bei Creutzfeldt-Jakob- Erkrankung - (A81.0 - Creutzfeldt-Jakob- Erkrankung)
F02.2 - Demenz bei Chorea Huntington - (G10 - Chorea Huntington
F02.3 - Demenz bei M.Parkinson - (G20 - M.Parkinson)
F02.4 - Demenz bei HIV - (B22 - HIV-Erkrankung, AIDS)
F02.8 - Demenz bei anderenorts klassifizierten Krankheitsbildern, z.B. Demenz bei Lewy-Körper-Krankheit, M. Wilson etc. - (G31.82 - Lewy-Körper-Krankheit; E83.0 - M. Wilson)

Dazu:
Dementielle Syndrome anderer Ursache; z.B. Endokrinopathie (Schilddrüsenerkrankung); Vitaminmangel (vor allem B12, Folsäure, B1, B6); metabolische Enzephalopathie bei Leber- / Niereninsuffizienz; toxische Schädigung durch Schwermetalle (CO, Hg, Pb), Medikamente oder Alkohol; chronische Infektionen wie CMG, PML, M. Whipple, Neuroborreliose, Lues etc.

Leitlinien

Diagnosekriterien

  • NINCDS-ADRDA-Kriterien - klinische Diagnosekriterien der Alzheimer Demenz; 1984 gemeinsam von dem National Institute of Neurological and Communicative Disorders and Stroke (NINCDS) und der Alzheimer’s Disease and Related Disorders Association (ADRDA) publiziert
  • NINDS-AIREN-Kriterien bei vaskulärer Demenz; z.B. dargestellt im Artikel Vaskuläre Demenz: Wie erkennen und behandeln im Deutschen Ärzteblatt

Diagnostik

Standardtests zur Einschätzung des Vorhandenseins und ungefähren Schweregrades eines dementiellen Syndroms:

Bildgebung

Die Ergebnisse bildgebender morphologischer und funktioneller Verfahren zur Differenzialdiagnostik bei Verdacht auf Demenz sind in ihrer Spezifität unter Berücksichtigung altersassoziierter Veränderungen zu bewerten.

neuropsychologische Testverfahren:

  • CERAD: Consortium to establish a registry for Alzheimer Disease (mit Trail Making Test als Bestandteil/Untertest; siehe https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/trail-making-test-tmt
  • SIDAM: strukturiertes Interview zur Diagnose der Alzheimer Demenz, Multiinfarktdemenz und Demenzen anderer Äthiologie
  • SIB: severe impairment battery
  • ADAS-cog: Alzheimer Disease Assessment scals-cognitiv subscale
  • MoCA Montreal Cognitive Assessment
  • NOSGER (Nurse observations scale for geriatric patients) - Erfassung alltagsbezogener Fähigkeiten
  • NPI neuropsychiatrisches Inventar
  • GDS geriatrische Depressionsskala
  • HAM-D Hamilton-Depressionsskala

Spezifische Untersuchungen:

Abgrenzung: MCI - "mild cognitive impairment" - Minimale zerebrale Dysfunktion

Risiken bzw. Auslöser

Prävention

Therapie

Demenz-spezifisch:

  • Alzheimer-Demenz, leicht bis mittelschwer: Acetylcholinesterasehemmer (Donezepil, Rivastigmin, Galantamin) Wirkung dosisabhängig
  • Alzheimer-Demenz, moderat bis schwer: NMDA-Antagonist (Memantine) Geringe, aber nachweisbare Wirkung
  • Vaskuläre Demenz: Hinweise für eine Wirksamkeit von Acetylcholinesterase- Hemmern und Memantin, insbesondere auf exekutive Funktionen bei Patienten mit subkortikaler vaskulärer Demenz (off-label-use)
  • gemischte Demenz, senile Demenz: Behandlung entsprechend einer Alzheimer-Demenz wird als gerechtfertigt angesehen
  • Frontotemporale Demenz: Es kann keine Behandlungsempfehlung gegeben werden.
  • Parkinson-Demenz: Belegt ist ein Defizit von Acetylcholin: Empfehlung Rivastigmin im leichten bis mittlerem Stadium (off-label-use)
  • Lewy-Körper-Demenz: Wirksamkeit von Rivastigmin auf Verhaltenssymptome (off-label-use)

unspezifisch:

  • Psychosoziale Intervention: Evidenz aus Studien geringer Qualität
  • Kognitive Verfahren: Kognitives Training, Kognitive Stimulation, Aktivierung autobiographischer Altgedächtnisinhalte, Realitätsorientierung
  • Ergotherapie: Evidenzbasierte Wirksamkeit einer individuell angepassten Therapie unter Einbezug der Angehörigen
  • Körperliche Aktivierung: Keine Evidenz für systematische Anwendung, aber sinnvoll
  • Musiktherapie: geringe Effekte auf psychische Symptome belegt
  • Kunsttherapie: keine Evidenz zur Wirksamkeit
  • Aromatherapie: geringe Effekte auf Agitation belegt
  • Lichttherapie: keine Evidenz zur Wirksamkeit
  • Angehörigen-Therapie: U.a. Verzögerung der Aufnahme in eine Pflegeeinrichtung

Rehabilitation bei Demenz

  • Leichte bis mittelschwere Demenzformen: Fachklinik
  • Fortgeschrittene Demenz: häusliches Umfeld, ggf. Tagesklinik

Folge-Probleme

Fahrtauglichkeit Schweigepflicht:
Sollte ein Erkrankter bei bestehender Fahruntauglichkeit trotz Aufklärung über die Gefährdung und trotz Aufforderung nicht zu fahren, weiter als Fahrer am Straßenverkehr teilnehmen, so kann ein Arzt trotz seiner grundsätzlichen Schweigepflicht aufgrund einer sorgfältigen Güterabwägung berechtigt sein, zum Schutze der potentiell betroffenen Verkehrsteilnehmer die zuständige Behörde zu benachrichtigen.

Weblinks:

Siehe auch in diesem Wiki:


Die Beiträge in diesem Wiki zu "Erkrankungen und Behinderungen", gesundheitlichen Problemlagen und Indikationen erheben weder den Anspruch, umfassend noch hinsichtlich der Einsortierung in einer Rubrik immer unstrittig zu sein.
Die Beiträge sind aus sozialmedizinischem Blickwinkel und mit dem Schwerpunkt der sozialmedizinischen Begutachtung einsortiert. Aus der Einordnung in einer Rubrik resultiert weder eine Wertung noch eine objektive Feststellung hinsichtlich der Bedeutung einer gesundheitlichen Problemlage/Erkrankung.
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."*

* Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)

Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!


Neue Seite anlegen

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License