Erstellt am 30 Oct 2020 22:06
Zuletzt geändert: 03 Nov 2020 20:42
Literatur
Allgemeines
- Magistro G, Stief CG, Wagenlehner FME. Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (Chronic prostatitis/chronic pelvic pain Syndrome). Urologe A. 2020 Jun;59(6):739-748. German. doi: 10.1007/s00120-020-01226-5. PMID: 32495006.
- Adamian L, Urits I, Orhurhu V, Hoyt D, Driessen R, Freeman JA, Kaye AD, Kaye RJ, Garcia AJ, Cornett EM, Viswanath O. A Comprehensive Review of the Diagnosis, Treatment, and Management of Urologic Chronic Pelvic Pain Syndrome. Curr Pain Headache Rep. 2020 May 6;24(6):27. doi: 10.1007/s11916-020-00857-9. PMID: 32378039.
- Grinberg K, Sela Y, Nissanholtz-Gannot R. New Insights about Chronic Pelvic Pain Syndrome (CPPS). Int J Environ Res Public Health. 2020 Apr 26;17(9):3005. doi: 10.3390/ijerph17093005. PMID: 32357440; PMCID: PMC7246747.
- Clemens JQ, Mullins C, Ackerman AL, Bavendam T, van Bokhoven A, Ellingson BM, Harte SE, Kutch JJ, Lai HH, Martucci KT, Moldwin R, Naliboff BD, Pontari MA, Sutcliffe S, Landis JR; MAPP Research Network Study Group. Urologic chronic pelvic pain syndrome: insights from the MAPP Research Network. Nat Rev Urol. 2019 Mar;16(3):187-200. doi: 10.1038/s41585-018-0135-5. PMID: 30560936; PMCID: PMC6800057.
- Doiron RC, Shoskes DA, Nickel JC. Male CP/CPPS: where do we stand? World J Urol. 2019 Jun;37(6):1015-1022. doi: 10.1007/s00345-019-02718-6. Epub 2019 Mar 12. PMID: 30864007.
Interstitielle Zystitis und Painful Bladder
Myofasziale Beteiligung
- Klotz SGR, Ketels G, Löwe B, Brünahl CA. Myofascial Findings and Psychopathological Factors in Patients with Chronic Pelvic Pain Syndrome. Pain Med. 2020 Feb 1;21(2):e34-e44. doi: 10.1093/pm/pny097. PMID: 29788453.
- Meister MR, Sutcliffe S, Badu A, Ghetti C, Lowder JL. Pelvic floor myofascial pain severity and pelvic floor disorder symptom bother: is there a correlation? Am J Obstet Gynecol. 2019 Sep;221(3):235.e1-235.e15. doi: 10.1016/j.ajog.2019.07.020. Epub 2019 Jul 15. PMID: 31319079; PMCID: PMC6732028.
Schweregrad, Ausprägung
- Chen J, Zhang H, Niu D, Li H, Wei K, Zhang L, Yin S, Liu L, Zhang X, Zhang M, Liang C. The risk factors related to the severity of pain in patients with Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome. BMC Urol. 2020 Oct 7;20(1):154. doi: 10.1186/s12894-020-00729-9. PMID: 33028277; PMCID: PMC7542966.
- Huang X, Qin Z, Cui H, Chen J, Liu T, Zhu Y, Yuan S. Psychological factors and pain catastrophizing in men with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome (CP/CPPS): a meta-analysis. Transl Androl Urol. 2020 Apr;9(2):485-493. doi: 10.21037/tau.2020.01.25. PMID: 32420154; PMCID: PMC7214995.
- North CS, Hong BA, Lai HH, Alpers DH. Assessing somatization in urologic chronic pelvic pain syndrome. BMC Urol. 2019 Dec 10;19(1):130. doi: 10.1186/s12894-019-0556-3. PMID: 31823813; PMCID: PMC6902613.
Hintergrund: Diese Studie untersuchte die Prävalenz der Somatisierungsstörung beim Urologischen Chronischen Schmerzsyndrom im Beckenbereich (UCPPS) und den Nutzen von zwei Symptom-Screening-Instrumenten mit Selbstbericht für die Beurteilung der Somatisierung bei Patienten mit UCPPS.
Ergebnisse: Nur wenige (nur 6,5%) der UCPPS-Probe erfüllten die Perley-Guze-Kriterien für eine definitive Somatisierungsstörung. Die Perley-Guze-Somatisierungsstörung wurde durch eine definitive PSPS-Q-Somatisierung mit einer Sensitivität und Spezifität von mindestens 75% vorhergesagt. Die Perley-Guze-Somatisierungsstörung wurde durch eine schwere (> 15) PHQ-15-Schwelle vorhergesagt, die eine Sensitivität und Spezifität von > 90% aufwies, aber nur von 16% der Patienten erfüllt wurde. Die mittelschwere (> 10) PHQ-15-Schwelle hatte eine höhere Sensitivität (100%), aber eine geringere Spezifität (52%) und wurde von 52% der Stichprobe erfüllt.
Schlussfolgerungen: Der PHQ-15 ist kurz, aber er misst Symptome, die nur eine Dimension der Somatisierung darstellen. Der PSPS-Q erfasst in einzigartiger Weise zwei konzeptionelle Dimensionen, die der Definition der Somatisierungsstörung inhärent sind, nämlich sowohl die Anzahl der Symptome als auch die Verteilung der Symptome über mehrere Organsysteme, mit Relevanz für die UCPPS als ein Syndrom, das nicht nur eine Sammlung urologischer Symptome ist, sondern ein breiteres Syndrom mit Symptomen, die über das urologische System hinausgehen.
Medikamentöse Therapie
- Paterson C, Kennedy C. Pharmacological interventions for treating chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. Res Nurs Health. 2020 May 20. doi: 10.1002/nur.22027. Epub ahead of print. PMID: 32436245.
- Franco JVA, Turk T, Jung JH, Xiao YT, Iakhno S, Tirapegui FI, Garrote V, Vietto V. Pharmacological interventions for treating chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: a Cochrane systematic review. BJU Int. 2020 Apr;125(4):490-496. doi: 10.1111/bju.14988. Epub 2020 Jan 19. PMID: 31899937.
- Levesque A, Ploteau S, Michel F, Siproudhis L, Bautrant E, Eggermont J, Rabischong B, Volteau C, Perrouin-Verbe MA, Labat JJ. Botulinum toxin infiltrations versus local anaesthetic infiltrations in pelvic floor myofascial pain: Multicentre, randomized, double-blind study. Ann Phys Rehabil Med. 2020 Jan 22:S1877-0657(20)30029-4. doi: 10.1016/j.rehab.2019.12.009. Epub ahead of print. PMID: 31981833.
Conclusion: This study does not justify the use of botulinum toxin in the context of chronic pelvic pain with myofascial syndrome but does justify muscle injections with LA alone. ClinicalTrials.gov: NCT01967524.
Physiotherapie
- Archambault-Ezenwa L, Markowski A, Barral JP. A comprehensive physical therapy evaluation for Male Chronic Pelvic Pain Syndrome: A case series exploring common findings. J Bodyw Mov Ther. 2019 Oct;23(4):825-834. doi: 10.1016/j.jbmt.2019.05.021. Epub 2019 May 22. PMID: 31733768.
Neuromodulation
- Nikkola J, Holm A, Seppänen M, Joutsi T, Rauhala E, Kaipia A. Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation for Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome: A Prospective Pilot Study. Int Neurourol J. 2020 Jun;24(2):144-149. doi: 10.5213/inj.1938258.129. Epub 2020 Jun 30. PMID: 32615676; PMCID: PMC7332827.
Schlussfolgerung: Die rTMS für Patienten mit CP/CPPS schien gut verträglich zu sein, zumindest mäßig wirksam in der Schmerzreduktion und könnte bei Patienten mit chronischen Beckenschmerzen, die gegen konventionelle Behandlung resistent sind, von Interesse sein. Diese Ergebnisse müssen noch durch eine randomisierte Studie bestätigt werden.
- Shin YS, Lee KS, Kam SC. Commentary on "Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation for Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome: A Prospective Pilot Study". Int Neurourol J. 2020 Sep;24(3):296. doi: 10.5213/inj.2040268.134. Epub 2020 Sep 30. PMID: 33017902; PMCID: PMC7538295.
Unserer Meinung nach wäre ihre Studie noch aufschlussreicher gewesen, wenn die Autoren eine klare Erklärung für die 12 Wochen nach der rTMS beobachteten negativen Ergebnisse gegeben hätten. In ihrer Studie stieg die numerische Ratingskala (NRS) 12 Wochen nach der rTMS wieder bis in die Nähe des Ausgangsniveaus an, was dem typischen Ansprechprofil der rTMS entspricht. Dies wirft die Frage auf, ob wir rTMS für CP/CPPS benötigen werden, wenn nach 12 Wochen keine signifikante Verbesserung der NRS eintritt. Es wäre für die Leser sehr hilfreich, wenn die Autoren eine klare Erklärung zu dieser Frage geben könnten. Trotz dieser Einschränkung erhöht die Studie von Nikkola et al. das Bewusstsein der Leser für die Frage neuer Behandlungsmodalitäten für CP/CPPS.
- Nikkola J, Holm A, Seppänen M, Joutsi T, Rauhala E, Kaipia A. Reply to Commentary on "Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation for Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome: A Prospective Pilot Study". Int Neurourol J. 2020 Sep;24(3):297. doi: 10.5213/inj.2040280.140. Epub 2020 Sep 30. PMID: 33017903; PMCID: PMC7538285.
Wie im Artikel und im Kommentar besprochen, entsprechen die Ergebnisse dem typischen Reaktionsprofil der rTMS. In der klinischen Anwendung bei Depressionen und Schmerzindikationen wird unser institutionelles Protokoll gemäß der Studie von Hodaj et al. modifiziert. Es besteht aus einer intensiven Periode von 10 Sitzungen während 2 Wochen, gefolgt von 8 Erhaltungssitzungen während der ersten 2 Monate: 2 wöchentliche Sitzungen für die ersten 2 Wochen, eine wöchentliche Sitzung für die nächsten 2 Wochen und eine Sitzung in 2 Wochen danach. Danach kann das Intervall der Erhaltungstherapie verlängert werden. Bei Schmerzindikationen sind 1-2 Sitzungen pro Monat typisch für Patienten, die positiv ansprechen und sich einer Erhaltungstherapie unterziehen.
Die aktuellen Empfehlungen für die rTMS besagen, dass es noch keinen eindeutigen Algorithmus für die Erhaltungstherapie gibt. Die vorliegende Studie ermutigt die zukünftige Forschung zur rTMS bei CP/CPPS und zeigt, dass selbst bei kurzer Behandlung und ohne Erhaltungstherapie ein zumindest moderates Ansprechen auf die Behandlung erreicht werden kann. Wir regen an, in künftigen randomisierten kontrollierten Studien auch die Rolle von Erhaltungssitzungen zu untersuchen.
Komplementärmedizin
- Mitidieri AMS, Baltazar MCDV, da Silva APM, Gurian MBF, Poli-Neto OB, Candido-Dos-Reis FJ, Nogueira AA, Rosa-E-Silva JC. Ashi Acupuncture Versus Local Anesthetic Trigger Point Injections in the Treatment of Abdominal Myofascial Pain Syndrome: A Randomized Clinical Trial. Pain Physician. 2020 Sep;23(5):507-518. PMID: 32967393.
- Mounsey AL, Parks E. Alternative Interventions for Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome in Men. Am Fam Physician. 2019 Jun 1;99(11):677-678. PMID: 31150178.
- Qin Z, Wu J, Xu C, Sang X, Li X, Huang G, Liu Z. Long-term effects of acupuncture for chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: systematic review and single-arm meta-analyses. Ann Transl Med. 2019 Mar;7(6):113. doi: 10.21037/atm.2018.06.44. PMID: 31032268; PMCID: PMC6465443.
Die Beiträge in diesem Wiki zu "Erkrankungen und Behinderungen", gesundheitlichen Problemlagen und Indikationen erheben weder den Anspruch, umfassend noch hinsichtlich der Einsortierung in einer Rubrik immer unstrittig zu sein.
Die Beiträge sind aus sozialmedizinischem Blickwinkel und mit dem Schwerpunkt der sozialmedizinischen Begutachtung einsortiert. Aus der Einordnung in einer Rubrik resultiert weder eine Wertung noch eine objektive Feststellung hinsichtlich der Bedeutung einer gesundheitlichen Problemlage/Erkrankung.
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."*
* Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!
Neue Seite anlegen