Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erstellt am 16 Sep 2015 19:56
Zuletzt geändert: 27 Nov 2023 11:27

AWMF-Leitlinien

  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS), weitere Fachgesellschaften, Kompetenznetz Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e. V. (DCCV) und weitere Organisationen; Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Colitis ulcerosa. AWMF-Registernummer 021-009. Stand 26.04.2021. Online verfügbar unter "https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/021-009". Eingesehen am 21.04.23.

Relevante Leitlinien und Stellungnahmen außerhalb der AWMF

Ernährung

Medikamentöse Therapien

Klassische Immunsuppressiva: Azathioprin, 6-Mercaptopurin und Methotrexat.

TNF-α-Blocker:

Infliximab (z.B. Remicade)

Adalimumab (z.B. Humira)

Certolizumab (Cimzia; Zulassung für Morbus Crohn in der Schweiz).

Integrin-Antagonisten:

IL12/IL23 Antagonisten

  • Ustekinumab

Kinder mit CED

Systematisch entwickelte Aussagen zur Risiko-Stratifizierung/Schweregradeinschätzung bei Kindern mit CED.

Zum Nachlesen


Studien in Deutschland gemäß Deutsches Register klinischer Studien (DRKS)

Studien in Deutschland gemäß Studiendatenbank der Europäischen Union (EU Clinical Trials Register)


Informationen aus der US-amerikanischen Studiendatenbank "Clinical Trials":

Neuigkeiten aus der US-amerikanischen Studiendatenbank "Clinical Trials":

Neuigkeiten zu Colitis ulcerosa-Studien
{"module":"feed\/FeedModule","params":{"src":"http:\/\/www.clinicaltrials.gov\/ct2\/results\/rss.xml?rcv_d=&lup_d=14&term=Ulcerative+Colitis&show_rss=Y&sel_rss=mod14&count=10000","limit":"4","module_body":"%%linked_title%%, %%date%%\n%%description%%"}}
Neuigkeiten zu M.-Crohn-Studien
{"module":"feed\/FeedModule","params":{"src":"http:\/\/www.clinicaltrials.gov\/ct2\/results\/rss.xml?rcv_d=&lup_d=14&term=crohn%27s+disease+OR+crohn+disease&show_rss=Y&sel_rss=mod14&count=10000","limit":"4","module_body":"%%linked_title%%, %%date%%\n%%description%%"}}

Die Beiträge in diesem Wiki zu "Erkrankungen und Behinderungen", gesundheitlichen Problemlagen und Indikationen erheben weder den Anspruch, umfassend noch hinsichtlich der Einsortierung in einer Rubrik immer unstrittig zu sein.
Die Beiträge sind aus sozialmedizinischem Blickwinkel und mit dem Schwerpunkt der sozialmedizinischen Begutachtung einsortiert. Aus der Einordnung in einer Rubrik resultiert weder eine Wertung noch eine objektive Feststellung hinsichtlich der Bedeutung einer gesundheitlichen Problemlage/Erkrankung.
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."*

* Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)

Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!


Neue Seite anlegen

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License