Erstellt am 15 Feb 2018 13:02
Zuletzt geändert: 17 Aug 2018 20:29
Experten
Krankheitsbild
- Praxis für Ergotherapie Detlev Richter (Magdeburg): Wachkoma - apallisches Syndrom
- Chirurgie-Portal: Wachkoma (Apallisches Syndrom)
- Google Books: Neels G. Neurologische Rehabilitation. Georg Thieme Verlag, 2004: S. 227-228
- WDR-Sendung Quarks&Co: Script "Koma – Gibt es einen Weg zurück ins Leben? (PDF)"
- TagesTrainingsZentrum (TTZ) FAW Newsletter 2015: Identität – Beschädigung und Rekonstruktion nach Hirnverletzung - Prof. Dr. med. Wolfgang Fries referiert im TTZ Oschatz (PDF)
Selbsthilfe, Patientenvertreter
- Peter Ammann: Koma Selbsthilfeverbände und Organisationen
- Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.
- Ratgeber Schädelhirntrauma
- Selbsthilfegruppe Schädelhirnverletzte
Die Beiträge in diesem Wiki zu "Erkrankungen und Behinderungen", gesundheitlichen Problemlagen und Indikationen erheben weder den Anspruch, umfassend noch hinsichtlich der Einsortierung in einer Rubrik immer unstrittig zu sein.
Die Beiträge sind aus sozialmedizinischem Blickwinkel und mit dem Schwerpunkt der sozialmedizinischen Begutachtung einsortiert. Aus der Einordnung in einer Rubrik resultiert weder eine Wertung noch eine objektive Feststellung hinsichtlich der Bedeutung einer gesundheitlichen Problemlage/Erkrankung.
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."*
* Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!
Neue Seite anlegen