Erstellt am 15 Sep 2018 13:23 - Zuletzt geändert: 15 Sep 2018 13:24
Der Begriff "Screening" ist nicht eindeutig definiert.
Häufig wird der Ausdruck in der Medizin für Untersuchungen "in mehrere Richtungen" aufgrund unspezifischer Symptome ("Durchuntersuchung") benutzt.
In der Epidemiologie und in der Bevölkerungsmedizin bedeutet Screening allerdings stets die anlass- und verdachtslose Untersuchung einer ganzen Gruppe von Menschen mit dem Ziel, Personen mit einer klinisch nicht erkennbaren Erkrankung zu identifizieren.
Morrison1 definierte Screening folgendermaßen (eigene Übersetzung):
Screening für eine Erkrankung ist die Untersuchung asymptomatischer Personen mit dem Ziel, sie in Bezug auf die Zielkrankheit in solche mit hoher und solche mit niedriger Wahrscheinlichkeit, die Krankheit zu haben, einzuteilen. Personen mit hoher Wahrscheinlichkeit werden weiter untersucht, um zu einer endgültigen Diagnose zu gelangen. Als krank diagnostizierte Personen werden anschließend therapiert.
Die Grundidee des Screening ist die Überzeugung, dass es im Interesse der Patienten ist, wenn eine Krankheit – insbesondere Krebs – so früh wie möglich erkannt wird.
Das Vorgehen beim Screening ist normalerweise zweistufig: Einem möglichst sensitiven, aber nicht unbedingt spezifischen Test folgt bei positivem Ergebnis eine zweite Untersuchung mit einem möglichst spezifischen Test. Dieser zweite Test soll also die tatsächlich Erkrankten (Echt-Positive) von den - trotz positivem ersten Testergebnis - Gesunden (Falsch-Positive) trennen bzw. nur die tatsächlich Kranken weiter "herausfiltern".
Literatur:
- Spix C, Blettner M. Screening - Teil 19 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(21): 385-90; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0385
Alle medizinischen und sozialrechtlichen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der individuellen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche oder sonstige Beratung nicht ersetzen! Auch erheben die hier gemachten Aussagen keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Dies ist keine Gesundheitsberatungsseite und auch keine Sozialberatungsseite!