Erstellt am 02 Mar 2018 23:29
Zuletzt geändert: 14 Jan 2022 13:45
Zu diesem Artikel siehe auch Hand-Fuss-Syndrom
Vom Hersteller zitierte Studien
- Lademann J, Martschick A, Darvin ME, et al. Treatment of patients with chemotherapy-induced PPE using a prevention ointment containing high concentrations of antioxidants. J Clin Oncol 30, 2012 (suppl; abstr e19558) - Fallserie, unsystematisch, nicht konsekutiv, hohes Verzerrungsrisiko
- Lademann J, Martschick A, Kluschke F, et al. Efficient prevention strategy against the development of a palmar-plantar erythrodysesthesia during chemotherapy. Skin Pharmacol Physiol. 2014;27(2):66-70. - Fallserie, unsystematisch, nicht konsekutiv, kleine Fallzahl, hohes Verzerrungsrisiko
Weitere, den Hersteller stützende Studien
- Lademann J, Röwert-Huber HJ, Haas N, et al. Palmoplantar erythrodysesthesia-like skin symptoms in patients under various chemotherapeutics: preventive and therapeutic options. Skin Pharmacol Physiol. 2014;27(5):229-33. doi: 10.1159/000356780. (Doppelpublikation zu Lademann J, Martschick A, Kluschke F, et al. 2014)
- Jung S, Sehouli J, Chekerov R, et al. Prevention of palmoplantar erythrodysesthesia in patients treated with pegylated liposomal doxorubicin (Caelyx®). Support Care Cancer. 2017 Nov;25(11):3545-3549. doi: 10.1007/s00520-017-3781-x. (RCT mit Vergleich zu Placebo-Creme)
aktuelle Studie
- AGO-Ovar: Offene Studien bzw. AGO-Ovar: Offene Studien: Studiencode: AGO-PRO 2 / Mapisal - Stand Februar 2018 ist die Studie aktuell und wird derzeit an zahlreichen Universitäten angeboten.
- Behandlung des Palmo-Plantaren-Erythems (PPE) in der gynäkologischen Onkologie mit Mapisal® - eine interventionelle, prospektive, randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Studie in Zusammenarbeit der AGO und NOGGO Studiengruppe: Sponsor:AGO Research GmbH
- Viomedo: Behandlung des Palmo-Plantaren-Erythems (PPE) in der gynäkologischen Onkologie mit Mapisal® - eine interventionelle, prospektive, randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Studie in Zusammenarbeit der AGO und NOGGO Studiengruppe (Finanzierungsquelle medac GmbH)
RCT
- Jung S, Sehouli J, Chekerov R, et al. Prevention of palmoplantar erythrodysesthesia in patients treated with pegylated liposomal doxorubicin (Caelyx®). Support Care Cancer. 2017 Nov;25(11):3545-3549. doi: 10.1007/s00520-017-3781-x. Epub 2017 Jun 26.
- Hofheinz RD, Gencer D, Schulz H, et al. Mapisal Versus Urea Cream as Prophylaxis for Capecitabine-Associated Hand-Foot Syndrome: A Randomized Phase III Trial of the AIO Quality of Life Working Group. J Clin Oncol. 2015 Aug 1;33(22):2444-9.
- Kieseritzky K. Hand-Fuß-Syndrom: Wie vorbeugen? Im Focus Onkologie (2016) 19: 44. https://doi.org/10.1007/s15015-016-2327-2. (Deutschsprachige Darstellung und Zusammenfassung der Studie von Hofheinz 2015)
deutschsprachige Literatur
- Arznei-Telegramm: a-t 2012; 43: 30-1: Korrespondenz: Antioxidanziensalbe Mapisal gegen Hand-Fuss-Syndrom?
- Deutsche Apotheker Zeitung DAZ 2014, Nr. 43, S. 42, 23.10.2014: Veränderter Fingerabdruck - Hand-Fuß-Syndrom: Aufklärung und Prophylaxe vor Beginn der Zytostatika-Therapie
- Pharmazeutische Zeitung Ausgabe 35/2015: Orale Onkologika - Besonderer Beratungsbedarf - Artikel mit Informationen u.a. zu Stomatitis und Hand-Fuß-Syndrom (Palmar-Plantar-Erythem, PPE).
allgemeine Literatur zum Chemotherapie-induzuerten Hand-Fuss-Syndrom
- Braghiroli CS, Ieiri R, Ocanha JP, et al. Do you know this syndrome? Hand-foot syndrome. An Bras Dermatol. 2017 Jan-Feb;92(1):131-133. (PMC-Volltext)
Erfahrungsberichte
Siehe auch in diesem Wiki
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."
Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!
Neue Seite anlegen