Erstellt am 13 Aug 2015 19:26
Zuletzt geändert: 01 Jul 2018 14:11
Hier finden Sie eine Zusammenstellung nützlicher Links rund um die Arzneimittelbegutachtung. Die Linksammlung erhebt weder den Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Unfehlbarkeit hinsichtlich der Auswahl der bereitgestellten Links.
Derzeit handelt es sich vielmehr um eine Sammlung von Links, die im Rahmen der persönlichen Begutachtung in einer Zahl von Einzelfällen gesammelt wurden.
Rechtliche Hintergrundinformationen
Allgemeiner rechtlicher Rahmen:
- Arzneimittelgesetz (nichtamtliches Inhaltsverzeichnis)
- Arzneimittelgesetz - Änderungen zum Nachverfolgen
- Arzneimittelgesetz Vierter Abschnitt - Zulassung der Arzneimittel regelt die Arzneimittelzulassung in den §§21 bis 37.
- Betäubungsmittelgesetz (BtMG) regelt den Verkehr (Erlaubnis, Pflichten, Überwachung u. a.) für Betäubungsmittel
- Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) Sicherstellung des Schutzes (Vorbeugung oder Abwehr einer Gefahr für die menschliche Gesundheit)der Verbraucherinnen und Verbraucher bei Lebensmitteln, Futtermitteln, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen.
- Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung
- Übersicht über alle Gesetze des Arzneimittelrechts, erstellt von Mark Obrembalski.
- Übersicht über Gesetze des sonstigen Medizinrechts, erstellt von Mark Obrembalski.
- Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel (AMVerkRV) Regelungen zur Freigabe bzw. Einbeziehung von Arzneimitteln in die Apothekenpflicht
- Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) Regelungen zur Verschreibungspflicht von Arzneimitteln
- Arzneimittel-HärtefallVerordnung (AMHV) Regelungen zu Härtefallprogrammen ("Compassionate-Use-Programmen")
- Verordnung über radioaktive oder mit ionisierenden Strahlen behandelte Arzneimittel (AMRadV) Regelungen zu radioaktiven Arzneimitteln oder mit radioaktiver Strahlung behandelter Arzneimittel
- BetäubungsmittelVerschreibungsverordnung (BtMVV) Regelungen zu Verschreiben, Abgabe sowie Nachweis von Verbleib und Bestand von Betäubungsmitteln
- Diätverordnung (DiätV) Regelungen zu diätetischen Lebensmitteln, u. a. für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten)
Richtlinien des G-BA:
- Arzneimittelrichtlinie mit allen Anhängen auf der Webseite des G-BA
- Arzneimittelrichtlinie - Anlage I - OTC-Übersicht - nicht verschreibungspflichtige, aber "GKV-fähige" Arzneimittel.
- Arzneimittelrichtlinie - Anlage II - Lifestyle (Abmagerungsmittel; Mittel gegen sexuelle Dysfunktion oder Nikotinabhängigkeit; Mittel zur Steigerung des sexuellen Verlangens, Verbesserung des Haarwuchses oder des Aussehens allgemein)
- Arzneimittelrichtlinie - Anlage III - Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse - verschreibungspflichtige, aber nicht oder nur mit Einschränkungen "GKV-fähige" Arzneimittel.
- Arzneimittelrichtlinie - Anlage IV - Therapiehinweise zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (Betroffen derzeit: Adalimumab, Aliskiren, Atypische Neuroleptika, Azathioprin, Becaplermin, Botulinumtoxin, Celecoxib, Cilostazol, Erythropoese-stimulierende Wirkstoffe, Etanercept, Exenatide, Ezetimib, Imiglucerase, Infliximab, Exubera®, Leflunomid, Montelukast, Natalizumab, Oseltamivir, Omalizumab, Palivizumab, Pimecrolimus, Prasugrel, Raloxifen, Repaglinid, Sitagliptin, Somatropin Wachstumshormon, Strontiumranelat, Tacrolimus, Teriparatid, Tibolon, Vildagliptin, Zanamivir)
- Arzneimittelrichtlinie - Anlage V - verordnungsfähige arzneimittelähnliche oder arzneimittelhaltige Medizinprodukte
- Arzneimittelrichtlinie - Anlage VI -Verordnungsfähigkeit von zugelassenen Arzneimitteln in nicht zugelassenen Anwendungsgebieten (sog. Off-Label-Use)
- Arzneimittelrichtlinie - Anlage VII - Aut idem - Austauschbarkeit von Darreichungsformen (Tablette vs. Filmtablette vs. Kapseln, Saft vs. Tropfen, Lösung, Granulat etc.)
- Arzneimittelrichtlinie - Anlage VIII - Hinweise zu Analogpräparaten (betrifft derzeit Kalziumantagonisten und Protonenpumpenhemmer)
- Arzneimittelrichtlinie - Anlage IX - Festbetragsgruppenbildung (früher: Anlage 2)
- Arzneimittelrichtlinie - Anlage XII - (Frühe) Nutzenbewertung nach § 35a SGB V u.a. alphabetische Übersicht aller Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, für die der G-BA eine Nutzenbewertung nach § 35a SGB V durchführt oder bereits abgeschlossen hat und Übersicht über alle Beschlüsse zur Nutzenbewertung nach § 35a SGB V
- Arzneimittelrichtlinie - Negativliste - unwirtschaftliche Arzneimittel (fragwürdige Kombinationen oder Inhaltsstoffe - häufig Mittel der besondere Therapierichtungen; aber auch anderes).
Off-Label
- BfArM: Expertengruppen Off-Label nach §35c Abs.1 SGB V
- BfArM: Ergebnisprotokolle der Expertengruppen Off-Label nach §35c Abs.1 SGB V
- BfArM: Sachstand der Expertengruppen Off-Label nach §35c Abs.1 SGB V
Impfstoffe
- G-BA: Schutzimpfungs-Richtlinie nach § 20i Abs. 1 SGB V
- PEI: Liste der Impfstoffe
- PEI: Auflistung der Lieferengpässe von Human-Impfstoffen
- Empfehlungen der Ständigen Impfkommission auf den Internetseiten des Robert Koch-Instituts (RKI)
- Informationen der Ständigen Impfkommission (STIKO): "Impfungen A-Z"
Europäische Regelungen:
- Europäische Arzneimittelbehörde (EMA): Authorisation of medicines
- Europäische Arzneimittelbehörde (EMA): Das Europäische Arzneimittelregulierungssystem (PDF)
- Europäische Kommission: Generaldirektion für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Gesundheitswesen
- Europäische Kommission: Generaldirektion für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Humanarzneimittel
- Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. November 2001 zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union.
- Zusammenfassung der Inhalte des Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel auf den Webseiten der Europäischen Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher, Humanarzneimittel.
Fach- und Produktinformationen
|
|
- Anatomisch-Therapeutisch-Chemische Klassifikation mit Tagesdosen (ATC) - kostenfrei als PDF-Version - amtliche deutsche Fassung.
- Drugbase: ATC-Verzeichnis
- Anatomisch-Therapeutisch-Chemische Klassifikation (ATC) - online durchsuchbares Verzeichnis - englischsprachig.
- ATC-Browser der deutsch-schweizerischen Datenbank Evidentia - diese Datenbank erlaubt maximal 5 kostenfreie Nutzungen pro Nutzer (IP-Adresse) und Tag!
- ATC-Medikamentensuche in der "Gelben Liste Pharmindex" - für den Zugang benötigt man ein DocCheck-Passwort!
- DrugBase/Index Nominum: ATC-Code
Deutsche Arzneimittel-Produktinformationen: Europäische Arzneimittel-Produktinformationen:
|
- Fachinformationen nach ICD-Code (Indikationssuche) - ein Service von "Gelbe Liste Pharmindex"; für den Zugang benötigt man ein DocCheck-Passwort!
- Fachinfo-Service® der "Rote Liste® Service GmbH"; für den Zugang benötigt man ein DocCheck-Passwort!
Achtung! Die Informationen sind nicht vollständig; da nicht alle Pharmahersteller diesen Weg nutzen, um ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Bereitstellung der Fachinformationen an die Fachkreise (Ärzte und Apotheker) nachzukommen!
Zusatz-Info für Web-Freaks: Genereller Pfad für Fachinfo-PDFs: https://www.fachinfo.de/pdf/123456
- ROTE LISTE® Die ROTE LISTE® ist ein Arzneimittelverzeichnis, das von einer Vielzahl der Pharma-Unternehmen in Deutschland genutzt wird, um Ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Bereitstellung von Informationen an die Fachkreise (Ärzte und Apotheker) nachzukommen. Da nicht alle Hersteller "mitmachen", sind die Informationen leider unvollständig. Vorhandene Informationen sind jedoch (ebenso wie Fachinfo.de) vertrauenswürdig bzw. zitierfähig. Zur Nutzung der "ROTE LISTE®" wird ein DocCheck-Passwort benötigt!
- Öffentlicher Zugang zu dem so genannten "Arzneimittel-Informationssystem (AMIS)" unter der Bezeichnung "PharmNet.Bund" - Es handelt sich um den öffentlichen Teil der Datenbank AMANDA, der (teilweise) Fach- und Gebrauchsinformationen enthält.
Die Versionen der in PharmNet.Bund angebotenen Informationen sind jeweils amtlich genehmigt. Um zu den Fach- und Gebrauchsinformationen zu gelangen, öffnen Sie das gewünschte Zulassungsdokument. Sofern Fach- und Gebrauchsinformationen verfügbar sind, wird der Link "+ Fach-/Gebrauchsinformationen" auf der Kopfzeile der jeweiligen Seite dunkelgrau. Durch Anklicken dieses Links öffnet sich eine Liste mit Fach- und Gebrauchsinformationen.
Achtung: Prinzipiell sind Recherchen über PharmNet.Bund am ehesten geeignet, wenn man sich schnell darüber informieren will, ob ein Arzneimittel überhaupt in Deutschland zugelassen ist! Hierzu kann man einfach den Filter "Verkehrsfähige" aktivieren.
Auch eine schnelle Orientierung über zugelassene Indikationen ist (begrenzt) möglich, wenn man unter Nutzung des Trunkierungszeichens "?" die gesuchte Indikation unter "Anwendungsgebiete" einträgt.
- Information zur Arzneimittel-Verfügbarkeit im Handel liefert die kostenpflichtige ABDA-Datenbank. Kostenfrei zugängliche Kurz-Informationen in der Suchtreffer-Auflistung der ABDA-Datenbank geben Aufschluss über den Vertriebs-Status gesuchter Arzneimittel.
- Arzneimittel-Informationen einschließlich einiger Import-Produkte kann man auch über den Internet-Shop der ILAPO recherchieren, wenn man ein DocCheck-Passwort hat.
- PatientenInfo-Service - mithilfe dieses Internet-Angebotes kommt eine Vielzahl der Pharmahersteller in Deutschland ihrer gesetzlichen Verpflichtung nach, Gebrauchsinformationen auch blinden und sehbehinderten Personen in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen. Über den Zugang lassen sich Gebrauchsinformationen (Beipackzettel) ohne Passwort recherchieren, wobei leider auch hier nicht alle in Deutschland erhältlichen Arzneimittel vertreten sind.
- Wiki-Seite mit weiteren Informationsquellen zu behördlichen Arzneimittel-Zulassungen, auch im Europäischen Ausland
- "PharmaWiki.ch" - Schweizer Informationsportal zu Arzneimitteln. Das PharmWiki wird redaktionell hauptamtlich durch zwei Pharmazeuten geführt und soll nach Angaben der Betreiber unabhängige Informationen vermitteln. Die Finanzierung erfolgt über Werbung auf der Webseite.
- APONet Arzneimitteldatenbank mit ABDATA Verbraucherinformationen mit Informationen zu Lifestyle-Medikamenten sowie häufig angewandten, hauptsächlich rezeptfreien Arzneimitteln (OTC)
- Arzneikompass der DAP GmbH mit kassenspezifischen Zuzahlungsinformationen - Auch nützlich, um schnell herauszufinden, ob ein Arzneimittel-Produkt grundsätzlich oder im Einzelfall eine Sachleistung der Kasse ist!
- Arznei-News enthält chronologische Informationen zu vielen aktuellen Arzneimitteln
- Pharmatrix - Informationen zu neuen Arzneimitteln, Marktrücknahmen etc.
- Rezepturdatenbank an der Uni Braunschweig
- pharma4u - Webplattform für pharmazeutische Fachkräfte mit vielen Informationen und Links
- DailyMed: Offizielle Informationsplattform der FDA mit Gebrauchsinformationen aller FDA-zugelassenen Medikamente
- Drugbank Kanada
- epgonline.org: Arzneimittel
- FDA: How do I find out if a drug is approved? Is there a Web site I can go to?
- United Kingdom: MHRA Medicines Information: SPC & PILs
- ndrugs: generic drugs Information aus den USA
- sdrugs.com: pharmaceutical online resource . information about drugs registered in the USA, Canada, EU, Australia, Japan and many other countries
- UK Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA): Trientine Dihydrochloride 300 mg Capsules
- NICE: BNF - United Kingdom only!
- Farmacotherapeutisch Kompas - Geneesmiddelen (Niederlande)
Arzneistoffe in der Forschung
- AdisInsight - Make better informed strategic decisions with accurate, interlinked narratives about drug development
- Smart Patients - Search for Clinical Trials
Arzneimittelsicherheit
- Arzneimittelgesetz Zehnter Abschnitt - Pharmakovigilanz mit den allgemeinen Vorschriften zur Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken (Stufenplan).
- Arzneimittelgesetz Sechzehnter Abschnitt - Arzneimittelhaftung regelt in den §§ 84 bis 94a die Haftung für Arzneimittelschäden.
- ABDA: Sichere Arzneimittel
- Deutsche Apotheker Zeitung vom 13.01.2011: Multinationale Medikamente – Qualitätssicherung im Zeitalter der Globalisierung (DAZ 2011, Nr. 2, S. 32) (Artikel über Google suchen: Multinationale Medikamente – Qualitätssicherung im Zeitalter der Globalisierung)
- EMA: The Pharmaceutical Inspection Co-operation Scheme
- EDQM Council of Europe: Patient & Consumer Health Protection
- GMP Navigator mit Zusammenstellung der GMP Guidelines
- Arzneimittelinteraktionen in der deutsch-schweizerischen Datenbank Evidentia
- Bad Drug News Index des renommierten und finanziell unabhängigen Schweizer Portals Infomed, das auch die Zeitschrift "pharma-kritik" herausgibt.
- EudraVigilance - Europäische Datenbank gemeldeter Verdachtsfälle von Arzneimittelnebenwirkungen
- UAW-Datenbank des Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mit gemeldeten Verdachtsfällen von Impfkomplikationen und von gemeldeten unerwünschten Arzneimittelwirkungen nach Verabreichung eines Serums
- Embryotox - Informationsseite des Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums für Embryonaltoxikologie unabhängige Informationen zur Verträglichkeit der wichtigsten Medikamente und zur Behandlung häufig vorkommender Krankheiten bei Müttern und werdenden Müttern in Schwangerschaft und Stillzeit
- QTDrugs Lists (registration required)
- Reprotox - Medikamentenberatung in Schwangerschaft und Stillzeit Englischsprachige Seite; kostenfreie Registrierung erforderlich.
Arzneimittel-Interaktion-Check
- Wort & Bild Verlag - Apotheken-Umschau: Wechselwirkungs-Check (leider kein Generika-Check)
- Cytochrom-P-Substrate
- Pharmazeutische Zeitung: Suche nach Interaktionsmeldungen
- Drugs.com: Drug Interactions Checker
- Medscape: Drug Interaction Checker (Anmeldung erforderlich)
- RxList: Drug Interactions Checker
Lieferengpässe, Marktrücknahmen
- BfArM-Informationsseite zu Lieferengpässen
- Google-Suche auf der BfArM-Seite nach Informationen zu Marktrücknahmen
- Google-Suche nach Informationen zu Marktrücknahmen auf verschiedenen relevanten Seiten
weitere Informationsquellen
Inland bzw. in deutscher Sprache
- Arzneimittel Bewertung in der Onkologie Portal der DGHO
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Wissenschaftlicher Fachausschuss der Bundesärztekammer mit Mitteilungen zur Arzneimittelsicherheit und -therapie; u.a. die Rubriken "Neue Arzneimittel" mit Informationen zu neu zugelassenen Arzneimitteln / neu zugelassenen Indikationen und "Wirkstoff AKTUELL" mit Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise unter Bewertung des therapeutischen Nutzens des jeweiligen Arzneimittels für Vertragsärzte.
- Arzneimittel-Infoservice (AIS) der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Informationen zu Arzneimitteln für Vertragsärzte und kassenärztliche Vereinigungen mit den Rubriken
- Frühe Nutzenbewertung
- Arzneimittel-Richtlinie, u. a. mit den "Leitfäden für Ärzte":
- Therapiesicherheit
- Verordnungssteuerung
- Wirkstoff AKTUELL
- DOSING - Hilfsmittel zur Arzneimittel-Anwendung & -Sicherheit Datenbank als Hilfestellung zur individuellen Dosierung von Arzneimitteln bei eingeschränkter Nierenfunktion der klinischen Pharmakologie & Pharmakoepidemiologie des Universitätsklinikums Heidelberg
- Gute Pillen - Schlechte Pillen - Internetseiten ergänzend zum Buch
- IQWiG-Berichte Projektergebnisse und Publikationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.
- TUM300 - Wirkstoffliste der 300 wichtigsten Arzneimittel - Institut für Pharmakologie der Technischen Universität München
- unabhängige Zeitschriften mit Arzneimittelinformationen, für Volltexte ist ein Abonnement nötig:
- Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums
Ausland bzw. fremdsprachlich
- Arzneimittel-Verzeichnis experimenteller onkologischer Substanzen beim National Cancer Institute (NCI)
- Anthem - Drug alerts Information des US-amerikanischen Krankenversicherungskonzerns Anthem in California
- Anthem - Drug alerts Information des US-amerikanischen Krankenversicherungskonzerns Anthem in Georgia
- Anthem - Drug alerts Information des US-amerikanischen Krankenversicherungskonzerns Anthem in New York
- Base de données publique des médicaments der Agence nationale de sécurité du médicament et des produits de santé (ANSM).
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."
Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!
Neue Seite anlegen