Erstellt am 21 Dec 2022 14:53
Zuletzt geändert: 21 Dec 2022 14:59
Elagolix (ORILISSA™)
- Beck D, Winzenborg I, Liu M, Degner J, Mostafa NM, Noertersheuser P, Shebley M. Population Pharmacokinetics of Elagolix in Combination with Low-Dose Estradiol/Norethindrone Acetate in Women with Uterine Fibroids. Clin Pharmacokinet. 2022 Apr;61(4):577-587. doi: 10.1007/s40262-021-01096-w. Epub 2021 Dec 8. PMID: 34878624; PMCID: PMC8975762.
Schlussfolgerungen: Die Modellierung der Populationspharmakokinetik von Elagolix ergab keine patientenbezogenen Faktoren oder klinischen Parameter, die eine Dosisanpassung für die zugelassene Dosierung von 300 mg zweimal täglich mit Estradiol 1 mg /Norethindronacetat 0,5 mg täglich bei Frauen mit starken Menstruationsblutungen in Verbindung mit Uterusmyomen erforderlich machen würden.
- Urits I, Adamian L, Miro P, Callan J, Patel PM, Patel M, Berger AA, Kassem H, Kaye AD, Viswanath O. An Evidence-Based Review of Elagolix for the Treatment of Pain Secondary to Endometriosis. Psychopharmacol Bull. 2020 Oct 15;50(4 Suppl 1):197-215. PMID: 33633426; PMCID: PMC7901127.
Neue Erkenntnisse: Endometriose tritt bei 10 % der Frauen im gebärfähigen Alter auf und ist eine häufige Ursache für chronische Beckenschmerzen, Unfruchtbarkeit und komorbide Störungen. Sie äußert sich in der Regel durch eine Kombination aus Dysmenorrhoe, Dyspareunie, chronischen Beckenschmerzen und Unfruchtbarkeit. Die Behandlungsmöglichkeiten können chirurgischer oder hormoneller Art sein. Bei der traditionellen Behandlung wird zwischen medizinischer und chirurgischer Behandlung unterschieden. Letztere ist zwar wirksam, bleibt aber chirurgischen Notfällen und Patientinnen vorbehalten, bei denen eine medizinische Behandlung versagt. Die medizinische Behandlung mit NSAIDs ist in der Regel nur begrenzt wirksam. Sie basiert im Allgemeinen auf einer hormonellen Unterdrückung, die zu einer Atrophie der Endometriumläsionen führt. Elagolix (Orlissa) ist ein GnRH-Antagonist, der die gesamte Hypophysen-Gonaden-Achse unterdrückt. Die verringerten Östrogen- und Progesteronspiegel führen zur Rückbildung der Endometriumläsionen und zur Verbesserung der Symptome. Klinische Studien haben gezeigt, dass Elagolix bei der Behandlung von Dysmenorrhoe und nicht-menstruellen Schmerzen, die auf Endometriose zurückzuführen sind, wirksam ist. Es ist gut verträglich und hat ein relativ sicheres Anwendungsprofil. Studien mit einer Dauer von bis zu 12 Monaten zeigten eine anhaltende Wirksamkeit und eine Verringerung der Dysmenorrhoe um bis zu 75 % sowie eine Verringerung der nicht-menstruellen Schmerzen um 50-60 %. Elagolix erwies sich sowohl im Vergleich zu Placebo als auch zu alternativen Behandlungen als wirksam.
- Vercellini P, Viganò P, Barbara G, Buggio L, Somigliana E; ‘Luigi Mangiagalli’ Endometriosis Study Group. Elagolix for endometriosis: all that glitters is not gold. Hum Reprod. 2019 Feb 1;34(2):193-199. doi: 10.1093/humrep/dey368. PMID: 30551159. (Volltext
Bisher wurde die Wirksamkeit von Elagolix nur in placebokontrollierten Erklärungsversuchen nachgewiesen. Es sollten pragmatische Studien geplant werden, in denen Elagolix mit niedrig dosierten hormonellen Verhütungsmitteln und Gestagenen verglichen wird, um das Ausmaß des zusätzlichen Nutzens dieses GnRH-Antagonisten gegenüber den derzeit verwendeten Standardbehandlungen zu überprüfen, falls es einen solchen gibt. Der Preis von Elagolix kann sich auf die Therapietreue der Patienten und damit auf die klinische Wirksamkeit auswirken. In den USA hat der Hersteller AbbVie Inc. für Elagolix (OrilissaTM) einen Preis von rund 10 000 $ pro Jahr, d. h. 845 $ pro Monat, festgelegt. Wenn eine Behandlung unerschwinglich ist, verzichten einige Patienten möglicherweise auf die Behandlung. Wenn die nationalen Gesundheitssysteme vom Steuerzahler finanziert werden, bedeutet die Zulassung und der Einsatz eines neuen kostspieligen Medikaments zur Behandlung einer chronischen Erkrankung wie der Endometriose, dass ein Teil der begrenzten finanziellen Ressourcen von anderen Bereichen abgezogen wird oder dass ähnliche Patienten nicht das gleiche Maß an Versorgung erhalten. Die Bestimmung des Gesamtwerts" eines neuen Medikaments zur Behandlung der Endometriose hat daher auch ethische Auswirkungen, und es sollte sorgfältig zwischen den Gesundheitsergebnissen und den Kosten abgewogen werden.
- Lamb YN. Elagolix: First Global Approval. Drugs. 2018 Sep;78(14):1501-1508. doi: 10.1007/s40265-018-0977-4. Erratum in: Drugs. 2018 Nov 15;: PMID: 30194661; PMCID: PMC6244606.
Elagolix (ORILISSA™), ein oral bioverfügbarer, nicht-peptidischer Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Rezeptor-Antagonist der zweiten Generation, wird von AbbVie und Neurocrine Biosciences für die Behandlung von reproduktionshormonabhängigen Störungen bei Frauen entwickelt. Im Juli 2018 hat die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA Elagolix-Tabletten für die Behandlung von mäßigen bis starken Schmerzen im Zusammenhang mit Endometriose zugelassen.
Siehe auch in diesem Wiki:
Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."
Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!
Neue Seite anlegen