Aloctin

Erstellt am 18 Oct 2020 22:42
Zuletzt geändert: 18 Oct 2020 22:43

Aloctin ist ein Pektin, das aus der Pflanze Aloe vera gewonnen wird,

Kurzfassung
Hintergrund: Die Wirkung von Aloctin, einem Lektin, das aus Aloe Vera-Blättern gereinigt wurde, und Aloe Emodin, einem Anthrachinonglykosid, das aus den Blättern derselben Pflanze gewonnen wurde, wurde an mehreren Krebszelllinien untersucht.
Methodik: Aloctin wurde durch Ammoniumsulfat-Fällung und CNBr-Sepharose 4B-Ovalbumin-Affinitätschromatographie aus A. vera-Blatthaut isoliert. Spezifische neue Liganden für Aloctin wurden als Fetuin und Avidin durch Hämagglutinationshemmungstests nachgewiesen. Die zytotoxische Wirkung von Aloctin und Aloe Emodin auf verschiedene menschliche Krebszelllinien wurde mit einem MTT-Test getestet. Imatinib wurde als Standard-Positivkontrolle getestet. Der zugrunde liegende Mechanismus wurde mit dem Annexin V-FITC/PI-Test mit Durchflusszytometrie getestet.
Ergebnisse: Als empfindlichste Zellen für eine Behandlung mit Aloctin und Aloe Emodin wurden AGS-Zellen des humanen gastrischen Adenokarzinoms identifiziert. Die Wirkung war konzentrationsabhängig. Es konnte gezeigt werden, dass dieser Effekt nicht durch Apoptose oder Nekrose auftritt. In Studien mit Aloctin-Imatinib-Kombinationen erhöhte Aloctin die zytotoxische Wirkung von Imatinib in einer dosisabhängigen Weise signifikant. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse dieser Studie wichtige Erkenntnisse für den zukünftigen Einsatz von A. vera-Lectin sowie von Aloe Emodin in der Krebsforschung und als Beitrag zur Lectin-Biochemie liefern werden.


Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."
Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!



Neue Seite anlegen

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License