ABVD-Schema

Erstellt am 26 Jul 2018 09:07
Zuletzt geändert: 26 Jul 2018 10:53

ABVD ist die Abkürzung für die Medikamentenzusammensetzung: Adriamycin, Bleomycin, Vinblastin und Dacarbazin (DTIC). Das ABVD-Schema ist das Standard-Chemotherapie-Behandlungsschema für den Morbus Hodgkin in frühen Stadien oder für ältere Personen über 60 Jahre.

Ein Zyklus des ABVD Schemas dauert genau 27 Tage. Die Gabe ist ambulant möglich. Infusionen erfolgen am 1. und 15. Tag. Das bedeutet, bei der Standardtherapie des Hodgkin-Lymphoms mit "2xABVD" sind 4 "Sitzungen" erforderlich.

Dosierungen:
Adriamycin/Doxorubicin (25 mg/m², i.v., Tag 1 + 15)
Bleomycin (10 mg/m², i.v., Tag 1 + 15)
Vinblastin (6 mg/m², i.v., Tag 1 + 15)
Dacarbazin (375 mg/m², i.v., Tag 1 + 15)

(mg/m² = Menge/Körperoberfläche/Tag)

Nebenwirkungen, Risiken

Hauptnebenwirkungen sind Leukopenie und Neutropenie.
Bei Patienten mit kardiologischen Risiken und/oder Vorschäden ist Adriamycin/Doxorubicin problematisch aufgrund der Kardiotoxizität. Eine kardio-pathologischen Anamnese (instabile Angina pectoris, progrediente Herzinsuffizienz, schwerwiegende Herzrhythmusstörungen und Leitungsstörungen, akute entzündliche Herzerkrankungen, Herzinfarkt während der letzten 6 Monate, Myokardiopathie) ist eine Kontraindikation.
Vor, während und nach einer Chemotherapie mit Doxorubicin sollte die Herzfunktion mittels EKG, ECHO und Radionuklidventrikulographie (MUGA) überwacht werden.
Bleomycin ist bei vorgeschädigter Lunge nur mit besonderer Vorsicht einzusetzen; eine stark eingeschränkte Lungenfunktion ist eine Kontraindikation.

Siehe auch

Weblinks


Alle Darstellungen medizinischer Sachverhalte, Erkrankungen und Behinderungen und deren sozialmedizinische Einordnung und Kommentierungen hier im Wiki dienen nicht einer "letzt begründenden theoretisch-wissenschaftlichen Aufklärung", sondern sind frei nach Karl Popper "Interpretationen im Licht der Theorien."
Zitat nach: Bach, Otto: ''Über die Subjektabhängigkeit des Bildes von der Wirklichkeit im psychiatrischen Diagnostizieren und Therapieren''. In: Psychiatrie heute, Aspekte und Perspektiven, Festschrift für Rainer Tölle, Urban & Schwarzenberg, München 1994, ISBN 3-541-17181-2, (Zitat: Seite 1)
Alle medizinischen Aussagen und Informationen in diesem Wiki dienen nicht der medizinischen Beratung und können und sollen eine persönliche fachliche ärztliche Beratung nicht ersetzen!



Neue Seite anlegen

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License