Evidenz-Übersicht zur PET

Übersicht PET Empfehlungen aus HTAs und Mitteilungen medizinischer Fachgesellschaften Stand 2015

Die folgende Tabelle basiert auf einer Ausarbeitung des Luwig-Boltzmann Instituts, die dort im Bereich Health Technology Assessment am 12. Januar 2015 veröffentlicht wurde1

Die Tabelle gibt einen groben Überblick über Übereinstimmungen zwischen verschiedenen, vorwiegend deutsch- und englischsprachigen (bzw. vom LBI analysierten) HTA-Berichten und verschiedenen Empfehlungen österreichischer Fachgesellschaften zu PET-Indikationen und zu Nicht-Indikationen zum damaligen Stand; hier wurden auch Empfehlungen deutscher Leitlinien eingearbeitet, was teilweise zu Änderungen gegenüber den österreichischen Einschätzungen führte.
Die Aussagen der Tabelle wurden teilweise mit Fußnoten und Links zu der jeweiligen Leitlinie versehen.
Bereits zum Zeitpunkt der Erstellung der Tabelle in diesem Web-Projekt zeichnete sich ab, dass es keine echten, scharfen Abgrenzungen zwischen "grünen" und "roten" Bereichen geben kann, weshalb zunächst noch "orange" und "gelbe" Bereiche hinzugenommen wurden.

Nach nunmehr fünf Jahren hat sich gezeigt, dass die Tabelle für die Bewertung des möglichen Nutzens einer PET-Untersuchung in Einzelfällen selbst wenig Nutzen entfaltet!
Die Tabelle ist aber sehr wohl geeignet, um die Entwicklung im klinischen Einsatz der PET und die analog dazu verlaufende Nutzen-Einschätzung zu illustrieren.

Krebsart HTA Fachgesellschaft
Anmerkung Empfehlung Anmerkung Empfehlung
Blase wenig/unklare Evidenz nein keine Indikationsempfehlungen in Deutschland; In England (NICE) Empfehlung bei muskel-invasivem Wachstum2.
Bronchial gewisse Evidenz zu Re-/Staging mit Einschränkung verschiedene Teilindikationen, wenig kontrovers mit Einschränkung
Hirntumore (spez. Gliome) keine Aussage wegen geringer Evidenz nein kontroverse Empfehlungen bei Gliomen mit Einschränkung
Hodentumore unklare Evidenz nein bedingte Indikationsempfehlungen mit Einschränkung3
Kolorektale Karzinome gewisse Evidenz zu Staging / Rezidiv mit Einschränkung Fernmetastasen / Restaging / Therapiekontrolle, wenig kontrovers mit Einschränkung
Kopf-/Hals-Tumore gewisse Evidenz zu Re-/Staging + Schilddrüse mit Einschränkung CUP, Schilddrüse, kontrovers bei anderen Karzinomen mit Einschränkung
Leber zu wenig Evidenz nein mit großen Einschränkungen mit Einschränkungen4
Lymphome5 mit Einschränkungen mit Einschränkungen
Magenkarzinom zu wenig Evidenz nein keine Indikationsempfehlungen nein
Mamma inkonklusive Evidenz nein keine Indikationsempfehlungen, aber: ev. Rezidivdiagnostik! mit großen Einschränkungen6
Melanom mit Einschränkungen mit Einschränkungen
Nierenkarzinom zu wenig Evidenz nein keine Indikationsempfehlungen nein
Ösophagus keine Aussage wegen geringer Evidenz nein nur als weiterführende Diagnostik, kontrovers mit Einschränkung
Ovar zu wenig/unklare Evidenz nein bedingte Indikationsempfehlungen mit Einschränkung (im Rezidiv „eher ja“7)
Pankreas inkonklusive Evidenz, ev. Differentialdiagnostik mit Einschränkung kontroverse Empfehlungen mit Einschränkung

Paraneoplastisches

neurologisches

Syndrom (PNS)

zu wenig Evidenz nein nicht beschrieben nein
Peniskarzinom nicht indiziert nein nicht indiziert Keine Indikationsempfehlungen in Deutschland; in UK mit Einschränkungen8
Prostata nicht indiziert nein keine Indikationsempfehlungen nein
Skelett- und Weichteiltumore (+GIST) keine abschließende Aussage möglich nein

biologische Aggressivität vor Operation,

bei GIST

mit Einschränkungen
Uterus zu wenig Evidenz nein keine Indikationsempfehlungen in Deutschland: eher nein; in UK mit Einschränkungen9
Zervix gewisse Evidenz zu Staging/Rezidiv mit Einschränkung keine Indikationsempfehlungen, ev. bei lokal fortgeschritten Ca mit Einschränkung (Rezidiv10)

Nicht-Onkologische Indikationen

Demenzdiagnostik keine abschließende Aussage möglich nein bedingte Indikationsempfehlungen mit Einschränkungen11
FuO (Fieber unbekannter Ursache; "fever of unknown origin") keine zuverlässige Evidenz nein in Einzelfällen Keine Indikationsempfehlungen in Deutschland; in UK mit Einschränkungen (Wenn alle andere Methoden versagt haben!)12

Farbcode:

Grün: Übereinstimmung zugunsten PET.

Gelb: abweichende Aussagen (HTA versus Fachgesellschaft) oder kontroverse Ergebnisse (Für und Wider "gleich-schwer").

Orange: abweichende Aussagen (HTA versus Fachgesellschaft) und kontroverse Ergebnisse, die in der Gesamtheit eher gegen PET als für PET sprechen.

Rot: Übereinstimmung gegen PET.


Siehe:
PET/PET-CT Evidenz zum Bedarf und Planung (bei onkologischen Indikationen). HTA-Projektbericht des Ludwig-Boltzmann-Institutes
und
Siehe auch:
G-BA-Beschlüsse zur Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung

Stand dieser Information: Okt. 2015.

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License